Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kornjude

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kornjude ist ein vom späten 17. bis in die Mitte des 19. Jahrhundert verbreitetes antijüdisches Schimpfwort.

Mit dem Schmähbegriff, der auch in die Behördensprache einging, wurden – gleichwohl nicht zwangsläufig jüdische[1] – Getreidehändler bezeichnet, die mit dem Grundnahrungsmittel Getreide spekuliert und sich damit auf Kosten der „kleinen Leute“ rücksichtslos bereichert hätten. Insbesondere in Phasen von allgemeiner Teuerung, in Mangel- und Kriegszeiten wie zwischen 1770 bis 1820 fand der Begriff weite Verbreitung. Gezielt verwendet hat ihn – neben dem erst im 20. Jahrhundert belegten Begriff „Profitjude“ – etwa auch noch der antisemitische Verfasser der in der Zeit des Ersten Weltkriegs gefälschten Laichinger Hungerchronik von angeblich 1816/17.[2]

Literatur

  • Manfred Gailus: Die Erfindung des »Korn-Juden«. Zur Geschichte eines antijüdischen Feindbildes des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Historische Zeitschrift 272 (2001), S. 597–622.
  • Manfred Gailus: Art. Kornjuden. In: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von Wolfgang Benz. Bd. 3: Begriffe, Theorien, Ideologien. De Gruyter Saur Berlin / New York 2010 ISBN 978-3-598-24074-4, S. 178–180.
  • Robert Jütte: Das Bild vom ›Kornjuden‹ als Antifigur zum frühneuzeitlichen Prinzip der ›guten narung‹ und der ›moral economy‹. In: Aschkenas 23 (2013), S. 27–52.

Einzelnachweise

  1. Vgl. z. B. Sebastian Winkelhofer: Sonn- und Festtags-Predigten über die Apostelgeschichte. Bd. 2.: Ein und fünfzigste bis ein hundert und fünfte Predigt. (= Johann Michael Sailer: Herausgegebene Reden. Sonntags-, Fest- und Gelegenheitspredigten. Vierter Theil). Grätz 1820, S. 45: »Das thust du,  K o r n j u d e ,  du sey übrigens Christ oder Jude […]« (Sperrdruck wie Vorlage) (online bei Google Books).
  2. Vgl. Michael Globig: Die verfälschte Not. In: MaxPlanckForschung 1/2008, S. 66. f. (online bei www.mpg.de).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kornjude aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.