Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leo Sternbach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leo Henryk Sternbach (geb. 7. Mai 1908 in Opatija, damals Österreich-Ungarn, heute Kroatien; gest. 28. September 2005 in Chapel Hill, North Carolina) war ein US-amerikanischer Chemiker und Pharmazeut. Er wurde vor allem als Erfinder des Medikaments Valium® bekannt.

Leben

Erinnerungstafel in Opatija

Der Sohn eines jüdisch-polnischen Apothekers und einer jüdischen Ungarin studierte an der Jagiellonen-Universität in Krakau erst Pharmazie, dann Chemie, worin er 1931 promoviert wurde und bis 1936 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Im Jahr 1937 zog er in die Schweiz, wo er anfangs Assistent von Lavoslav Ružička an der ETH Zürich war und dann 1940 zum Pharmaunternehmen Hoffmann-La Roche nach Basel wechselte.

1941 übersiedelte er in die USA, wo er weiterhin für Hoffmann-La Roche tätig war. Sternbach entwickelte mehr als 240 Arzneimittel zur Patentreife, die bekanntesten darunter sind 1960 Librium® und 1963 Valium® ("Mother’s Little Helper") aus der Stoffklasse der Benzodiazepine. Jedes fünfte Roche-Patent trug den Namen Sternbach.

Im Jahr 1973 wurde Sternbach pensioniert, er forschte jedoch weiterhin bis wenige Jahre vor seinem Tod in seinem Labor in Nutley (New Jersey).

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leo Sternbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.