Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leon Chasanowich

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leon Chasanowich (geb. 5. Oktober 1882 in Širvintos bei Wilna, Russisches Kaiserreich; gest. 17. September 1925 in Vulchovce, ČSR heute: Wilchiwzi im ukrainischen Rajon Tjatschiw[1]) war Journalist und Parteifunktionär der zionistischen Arbeiterpartei Poalei Zion.

Leben

Während der Russischen Revolution 1905 engagierte sich Chasanowich in der Poalei Zion, der zionistischen Arbeiterbewegung im Russischen Kaiserreich, und geriet in Haft. Im Jahr 1906 floh er in das österreichisch-ungarische Galizien, wo er für die zionistische Zeitung Der jidisher Arbeiter schrieb. Ab 1909 hielt er sich als Parteipropagandist wechselweise in den USA, Kanada, Argentinien und Großbritannien auf. Er kritisierte 1910 die Verhältnisse in den von der Jewish Colonization Association eingerichteten Siedlungen jüdischer Auswanderer in Argentinien. Ab 1913 war er Sekretär der Poalei in Wien und plädierte für ihre Aufnahme in die Zweite Internationale. Bei Kriegsausbruch wurde er in Österreich-Ungarn interniert, bis es ihm gelang, wieder in die USA zu kommen, wo er für die Herausgabe des Parteiorgans Der Yidisher Kemfer sorgte. Mit Ber Borochov verfasste er eine Schrift zur Unterstützung der Gründung des American Jewish Congress. Zwischen 1917 und 1920 war er zionistischer Delegierter bei verschiedenen sozialistischen Kongressen. Die Pogrome in Polen und in der Ukraine nach Kriegsende wurden von ihm dokumentiert, auch um humanitäre Hilfsaktionen der Juden aus Schweden und Frankreich zu veranlassen. Nach der Spaltung der Poalei zog er sich aus der Parteiarbeit zurück und arbeitete in den 1920er Jahren für die jüdische Bildungsorganisation World ORT, die ihren Sitz nach Berlin verlegt hatte. In der ČSR gründete er den Landesverband der ORT und hielt sich in ihrem Auftrag bei der jüdischen Landbevölkerung in der slowakischen Karpatenukraine auf, als er an einem Herzschlag verstarb.

Schriften (Auswahl)

  • Der yidisher khurbn in ukrayne : Materialen un dokumenten, Berlin, Judäa, 1920
  • mit Leo Motzkin: Die Judenfrage der Gegenwart. Dokumentensammlung, Stockholm : Judäa, 1919
  • Die polnischen Judenpogrome im November und Dezember 1918. Tatsachen und Dokumente, Stockholm : Judaea, 1919
  • mit Ber Borochov: Di yudishe kongres-bevegung in amerike, Warschau : Arbeyter-heym, 1917
  • Das jüdische Proletariat in Nordamerika, in: Die Freistatt, 15. Mai 1913, S. 98–104
  • Die Krise der jüdischen Kolonisation in Argentinien und der moralische Bankerott der J.C.A.-Administration, Stanislau : Verlag Bildung, 1910
  • Fundstellen für deutschsprachige Zeitschriftenaufsätze bei Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Literatur

  • Mikhail Krutikov: From Kabbalah to class struggle : expressionism, Marxism, and Yiddish literature in the life and work of Meir Wiener, Stanford, Calif. : Stanford University Press, 2011 . Rezension von Susanne Klingenstein in der FAZ, 21. März 2012
  • Lemma Chasanowich, Leon, Encyclopaedia Judaica, 1971, Bd. 5, Sp. 362f. Text auch bei jewish virtuallibrary.
  • Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. Kraus Reprint, Nendeln 1979, ISBN 3-262-01204-1 (Nachdr. d. Ausg. Czernowitz 1925), Band 1, S. 540f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ortsbeschreibung von Вілхівці in der ungarischen Wikipedia unter hu:Irhóc
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leon Chasanowich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.