Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leopold Ahlsen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leopold Ahlsen (* 12. Januar 1927 in München; † 10. Januar 2018[1]; eigentlich: Helmut Alzmann) war ein deutscher Schriftsteller[2] und Theaterregisseur.

Leben und Wirken

Ahlsen wurde als Sohn des Beamten Max Alzmann und der Margarete Alzmann geboren. Bereits während der Schulzeit schrieb er erste Stücke. Im Jahre 1943 wurde er Luftwaffenhelfer. In den letzten Kriegswochen kam er noch zum Fronteinsatz, dem er sich allerdings zum Schluss durch Fahnenflucht entzog.[3] Im Anschluss an den Besuch der Oberschule studierte er ab 1945 in München Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaften und absolvierte eine Schauspielausbildung an der Deutschen Schauspielschule in München. Nach dem Studium war er zunächst als Schauspieler und Regisseur von 1947 bis 1949 an verschiedenen süddeutschen Tourneetheatern tätig, wechselte aber 1949 zum Bayerischen Rundfunk, wo er bis 1960 als Lektor in der Abteilung Hörspiele tätig war.

Vielgespielt in der zweiten Hälfte der 1950er und in der ersten Hälfte der 1960er Jahre war sein auf dem 1955 ausgestrahlten Hörspiel Philemon und Baucis beruhendes, gleichnamiges Schauspiel. Den von Ovid in den Metamorphosen überlieferten Mythos des alten, in Liebe verbundenen Ehepaares überträgt Ahlsen in das Jahr 1944, in das von deutschen Truppen besetzten Griechenland. Die beiden Alten, Nikolas und Marulja, pflegen und verstecken aus Barmherzigkeit drei verletzte deutsche Soldaten. Als sie entdeckt werden, lässt ein gnadenloser Partisanenführer das Ehepaar standrechtlich als Verräter verurteilen und hängen. Ihrem letzten Wunsch gemäß sterben sie miteinander.[4]

Von etwa 1960 an arbeitete Leopold Ahlsen als freier Schriftsteller.[5] Seit 1968 arbeitete er vorwiegend für das Fernsehen. 1968 erschien sein erster Roman Der Gockel vom goldenen Sporn.

Leopold Ahlsen verfasste zahlreiche Hör- und Fernsehspiele, Dramen und Schulfunksendungen. 1984 schuf er für das Münchner Volkstheater eine bayerische Fassung von Der zerbrochne Krug. Er war von 1971 an Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland und Mitglied der Münchner Turmschreiber.

Verheiratet war er mit Ruth, geb. Gehwald.

Werke (Auswahl)

  • Zwischen den Ufern (1952, Theaterstück)
  • Pflicht zur Sünde (1952, Theaterstück)
  • Wolfszeit (1954, Theaterstück)
  • Die Bäume stehen draußen (1955, zunächst als Hörspiel, Uraufführung der Theaterversion 1956 in München)
  • Philemon und Baucis (1956; Uraufführung 1956 an den Münchner Kammerspielen)
  • Raskolnikoff (Uraufführung 1960 im Schloßparktheater Berlin, Titelrolle: Klaus Kammer)
  • Sie werden sterben, Sire (1964, Theaterstück)
  • Der arme Mann Luther (1967, Theaterstück nach dem Fernsehspiel von 1965)
  • Der Gockel vom goldenen Sporn alias Jakob Hyronimus C. Nymphenburger Verlagshandlung GmbH, München 1981, ISBN 3-485-00409-X
  • Vom Webstuhl zur Weltmacht. Roman nach dem Fernsehfilm Vom Webstuhl zur Weltmacht. Verlagsanstalt Bayernland, Dachau 1983, ISBN 3-922394-26-4
  • Die Wiesingers (1984)

Filmografie

Hörspiele

Auszeichnungen

Literatur

  • Günter Helmes: "Mein Trotz hat meine Müdigkeit umarmt, / vermählt sich meine Kraft mit meiner Schwäche." Das Fernsehspiel "Berliner Antigone" (1968) von Leopold Ahlsen und Rainer Wolffhardt und dessen Prä-Texte. In: Günter Helmes (Hrsg.): "Schicht um Schicht behutsam freilegen." Die Regiearbeiten von Rainer Wolffhardt. Igel Verlag, Hamburg 2012, S. 113–145. ISBN 978-3-86815-553-2.
  • Henning v. Vogelsang und Timo Fehrensen: Leopold Ahlsen. Von Dostojewski bis Lowitz. Bucherverlag, 2014, ISBN 978-3-99018-251-2.
  • Manfred Durzak: Literatur auf dem Bildschirm. Analysen und Gespräche mit Leopold Ahlsen, Rainer Erler, Dieter Forte, Walter Kempowski, Heinar Kipphardt, Wolfdietrich Schnurre, Dieter Wellershoff. In: Medien in Forschung und Unterricht. Serie A. 28, Niemeyer, Tübingen 1989, ISBN 3-484-34028-2, Kapitel "Der Medienautor und seine Arbeitserfahrungen: Gespräch mit Leopold Ahlsen" und "Der Anwalt der Literatur im Medienapparat. Zu den Fernseharbeiten von Leopold Ahlsen", S. 233–276.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige Süddeutsche Zeitung, 13. Januar 2018: Helmut Alzmann alias Leopold Ahlsen
  2. Leopold Ahlsen. In: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2016/2017. Band II: P-Z. Walter De Gruyter, 2016, ISBN 978-3-11-045397-3, S. 8.
  3. Leopold Ahlsen im Literaturportal Bayern.
  4. Walter Urbanek: Deutsche Literatur. Das 19. und 20. Jahrhundert. Epochen, Gestalten, Gestaltungen. C.C. Buchner, Bamberg, 3., verb. Aufl. 1974. S. 542.
  5. Leopold Ahlsen im Literaturportal Bayern.
  6. Das Drehbuch der Folge 101 Sein erster Fall - die erste Folge mit Hauptkommissar Kress - wurde von Leopold Ahlsen, Volker Vogeler und Günter Gräwert unter dem gemeinsamen Pseudonym Tobias Bertram verfasst. (Der Alte. 1986. In: Lexikon der deutschen Krimi-Autoren. Reinhard Jahn, abgerufen am 12. Januar 2018.)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leopold Ahlsen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.