Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste der Stolpersteine in Serbien

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Serbien listet Stolpersteine auf dem Staatsgebiet der heutigen Republik Serbien (Република Србија) auf. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden vom Kölner Künstler Gunter Demnig konzipiert und werden im Regelfall von ihm selbst verlegt. Meistens liegen die Stolpersteine vor dem letzten selbstgewählten Wohnort des Opfers. In serbischer Sprache heißen die Stolpersteine „kamen spoticanja“.

Die ersten Verlegungen in Serbien erfolgten durch den Künstler persönlich am 18. August 2021 in Zrenjanin. Anwesend waren Überlebende des NS-Regimes, darunter Ivan Ivanji, Kommunist und Jude, der in der Untergangsphase der Hitlerherrschaft in Auschwitz, Buchenwald und in Buchenwalder Außenlagern Zwangsarbeit leisten musste.

Stolpersteine in der Vojvodina

Geplant sind vorerst 35 Stolpersteine in der Vojvodina.

Novi Bečej

In Novi Bečej wurden noch keine Verlegungen verifiziert. Laut offizieller Website des Künstlers wurden im Juli 2021 Stolpersteine zur Selbstverlegung zugesandt, Anzahl unbekannt.

Zrenjanin

In Zrenjanin wurden mehr als zwölf Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
ANTON EKŠTAJN
GEB. 1890
VERHAFTET 3.7.1941
UMGEKOMMEN
TOPOVSKE ŠUPE
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 39
Anton Ekštajn
HIER WOHNTE
FRANJA EKŠTAJN
GEB. 1894
VERHAFTET 3.7.1941
UMGEKOMMEN
TOPOVSKE ŠUPE
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 39
Franja Ekštajn
HIER WOHNTE
GIZELA
POLAK EKŠTAJN
GEB. 1875
UMGEKOMMEN 1942
BELGRAD
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 39
Gizela Polak Ekštajn
HIER WOHNTE
JELISAVETA
FIŠER EKŠTAJN
GEB. 1897
VERHAFTET 3.7.1941
UMGEKOMMEN 1942
BELGRAD
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 39
Jelisaveta Fišer Ekštajn
HIER WOHNTE
JOVAN EKŠTAJN
GEB. 1865
VERHAFTET 3.7.1941
UMGEKOMMEN
TOPOVSKE ŠUPE
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 39
Jovan Ekštajn
HIER WOHNTE
PETAR EKŠTAJN
GEB. 1920
VERHAFTET 3.7.1941
UMGEKOMMEN
TOPOVSKE ŠUPE
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 39
Petar Ekštajn
HIER WOHNTE
FELICIJA IVANJI
GEB. 1876
FLUCHT IN DEN TOD
14.4.1941
VELIKI BEČKEREK
PETROVGRAD
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 47 Felicija Ivanji
HIER WOHNTE
FRANJA IVANJI
GEB. 1899
UMGEKOMMEN 1941
TOPOVSKE ŠUPE
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 47 Franja Ivanji
HIER WOHNTE
IDA IVANJI
GEB. 1901
UMGEKOMMEN 1941
BELGRAD
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 47 Ida Ivanji
HIER WOHNTE
ILDI IVANJI
GEB. 1933
VERHAFTET 1944
DEPORTIERT
THERESIENSTADT
BERGEN-BELSEN
BEFREIT
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 47 Ildi Ivanji
HIER WOHNTE
IVAN IVANJI
GEB. 1929
VERHAFTET 1944
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
BUCHENWALD
BEFREIT
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 47 Ivan Ivanji (Иван Ивањи)
HIER WOHNTE
MORIC IVANJI
GEB. 1867
FLUCHT IN DEN TOD
14.4.1941
VELIKI BEČKEREK
PETROVGRAD
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 47 Moric Ivanji

Die weiteren Verlegungen von Zrenjanin wurden noch nicht verifiziert. In der Petra Drapšina 15 wurden Stolpersteine für Mitglieder der Familie Elek verlegt, in der Svetosavskoj 31 für die Familie Kinsler/Kunstler. Schließlich wurde in der Kej 2. oktobra 17 der Opfer aus der Familie Đarfaš gedacht.

Stolpersteine in Zentralserbien

Belgrad

Laut Website des Künstlers wurden die bestellten Stolpersteine für Belgrad bereits im Juli 2021 abgesandt. Sie sind fünf Familien gewidmet und sollen an fünf Anschriften verlegt werden: Kosmajska 9 (für Augusta, Emil, Hans und Hilda Dajč), Solunska 8 (für Aleksandar Bril), Dobračina 30 (für den Buchhändler und Verleger Geca Kon), Gundulićev venac 53 und Andre Nikolića 29.[1] Die Gesamtzahl der zu verlegenden Stolpersteine, weitere Namen der Opfer, Inschriften und geplantes Datum der Verlegung sind nicht bekannt.

Siehe auch

Zum Banat zählen auch südliche Teile Ungarns und westliche Teile Rumäniens. Auch dort wurden Stolpersteine verlegt:

Weblinks

Einzelnachweise

.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Serbien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.