Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Louis Cohen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Louis Cohen bzw. Louis Kerzner (geb. 1. Januar 1904; gest. 28. Januar 1939 in New York City) war ein Mobster im Umfeld von Louis Buchalter.

Leben

Cohen wurde als Louis Kertzner geboren und gehörte bald als einfaches Mitglied zur Bande von Jacob „Little Augie“ Orgen. Er galt als Romantiker, der erst ein richtiger Gangster werden wollte, weshalb er von Louis Buchalter, Jacob Shapiro und Legs Diamond angeheuert wurde, einen rivalisierenden Bandenführer zu ermorden.

Es handelte sich um Nathan Kaplan, der nach dem Tod von Johnny Spanish zu Beginn der 1920er Jahre vier Jahre lang im Prinzip das Gewaltmonopol bei Arbeitskämpfen im Bekleidungsviertel von New York innehatte. Mit Buchalter und Co. war nun eine ihm widerstehende Konkurrenz herangewachsen.

Als es nun im sogenannten vierten Labor Slugger War anlässlich des Streiks der Wäscherei-Arbeiter Anfang 1923 zu Schießereien zwischen den beiden Gruppen kam, war Shapiro offenbar von Nathan Kaplan angeschossen worden. Zumindest gab Shapiro dies vor der Polizei an; die Anklage wurde aber schnell fallen gelassen. Allerdings wurde Kaplan direkt nach dem Prozess wegen des Tragens einer verborgenen Waffe (Verstoß gegen das Sullivan Gesetz) angeklagt.

Als Kaplan am 28. August 1923 unter polizeilicher Bewachung vor Gericht gebracht werden sollte, wurde er von Louis Cohen erschossen. Für diesen Morde erhielt er eine Haftstrafe von 20 bis 25 Jahren in Sing Sing, wurde aber 1937 auf Bewährung freigelassen.

Offenbar begann er mit der Polizei zusammenzuarbeiten, zumindest wurde dies von ihm behauptet, und Buchalter rechnete mit einer Aussage seitens Cohen vor Gericht. Ohnehin stand Buchalter bereits unter starkem Druck der Strafverfolgungsbehörden und begann damit, potentielle Zeugen aus New York City zu vertreiben oder ermorden zu lassen. Am 28. Januar 1939 wurde deshalb auch Louis Cohen ermordet, bevor er Buchalter gerichtsverwertbar belasten konnte.

Literatur

  • Herbert Asbury: The Gangs of New York. New York: Alfred A. Knopf, 1928. ISBN 1-56025-275-8
  • Carl Sifakis: The Mafia Encyclopedia. New York: Da Capo Press, 2005. ISBN 0-8160-5694-3
  • Olindo Romeo Chiocca: Mobsters and Thugs: Quotes from the Underworld. Toronto: Guernica Editions, 2000. ISBN 1-55071-104-0

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Louis Cohen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.