Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lumen (Biologie)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Lumen, Pl. Lumina, (lateinisch lūmen ‚Licht‘, ‚Fenster‘; vgl. lūx ‚Licht‘; in dieser speziellen Bedeutung erst seit Ende des 19. Jahrhunderts in der Gelehrtensprache nachweisbar[1]) ist in der Anatomie die Bezeichnung für die innere oder – wörtlich übersetzt – „lichte“ Weite (auch „Lichtweite“) des Innenraums von Hohlorganen im Gegensatz zum Raum auf deren Außenseite. Ein Lumen befindet sich beispielsweise im Inneren des Darms, der Harnblase, der Blutgefäße und des Magens von Säugetieren, im Tracheensystem sowie dem Darm von Insekten. Außerdem wird das innere von Zellorganellen, wie dem ER, und Membransystemen, wie den Thylakloiden in Chloroplasten, Lumen genannt. Bei Pflanzen bezeichnet „Lumen“ den Hohlraum einer Leitzelle (Trachee, Tracheide, Siebröhre).

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lumen (Biologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.