Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Marcus Ulpius Traianus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den römischen Feldherrn und Politiker Marcus Ulpius Traianus. Für dessen gleichnamigen Sohn, den römischen Kaiser, siehe Trajan.
Marcus Ulpius Traianus auf einem Aureus Trajans des Jahres 115 (rechtes Porträt auf der rechten Abbildung)

Der römische Politiker und Feldherr Marcus Ulpius Traianus (* vor 30 n. Chr.; † vor 100 n. Chr.), 113 divinisiert („vergöttlicht“) als divus Traianus pater, war der Vater des römischen Kaisers Trajan und der Großonkel von dessen Nachfolger Hadrian.

Ulpius Traianus gehörte zu den Nachfahren einer Gruppe von Kolonisten, die 205 v. Chr. von Scipio Africanus in Italica in der Provinz Baetica im Süden der iberischen Halbinsel angesiedelt worden waren. Seine Familie stammte ursprünglich aus Tuder in Umbrien. Im vom späteren Kaiser Vespasian geführten Jüdischen Krieg kommandierte Traianus 67/68 die Legio X Fretensis. Während des so genannten Vierkaiserjahres, im Bürgerkrieg nach dem Tod Neros, war er ein Parteigänger Vespasians und später der von diesem begründeten flavischen Dynastie; zum Dank wurde er von Vespasian in das Patriziat erhoben. Traianus war zwischen 70 und 72 Suffektkonsul und verwaltete von 73 an fünf Jahre lang die wichtige Provinz Syria. Dort gelang es ihm, einen drohenden Partherangriff zu verhindern. Später war er Statthalter seiner Heimatprovinz Baetica und schließlich Prokonsul der Provinz Asia.

Mit seiner Frau Marcia hatte Traianus zwei Kinder, den späteren Kaiser Trajan und eine Tochter, Ulpia Marciana, die von ihrem Bruder 105 zur Augusta erhoben wurde. Er starb vor 100 und wurde von seinem Sohn 113 zum Gott erhoben.

Literatur

  • Ludwig Budde: Die Bildnisse des Marcus Ulpius Traianus Pater. In: Pantheon. Band 24, 1966, S. 69–78.
  • Werner Eck: Ulpius [12]. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 12/1, Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01482-7, Sp. 984.
  • Benjamin H. Isaac, Israel Roll: A Milestone of A.D. 69 from Judaea. The Elder Trajan and Vespasian. In: The Journal of Roman Studies. Band 66, 1976, S. 15–19.
  • Paul A. Roche: The Public Image of Trajan’s Family. In: Classical Philology. Band 97, Nr. 1, 2002, S. 41–60.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Marcus Ulpius Traianus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.