Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Medley

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Medley (Begriffsklärung) aufgeführt.

Medley (englisch medley ‚Mischung‘, ‚Gemisch‘) ist ein Anglizismus, mit dem man in der Musik ein Lied bzw. ein Musikstück bezeichnet, das aus mehreren Teilen verschiedener selbständiger Kompositionen zusammengesetzt ist und bei dem die einzelnen Teile fließend ineinander übergehen.

Zweck

Die künstlerische Zusammenstellung ist dabei oftmals thematischer Natur: Es werden etwa ausgewählte Stücke eines einzelnen Interpreten/Komponisten zusammengestellt oder es wird künstlerübergreifend nach stilistischen (etwa der Musikrichtung) und inhaltlichen Kriterien ausgewählt. Zudem können auch einem bestimmten Themenkreis zuzuordnende Titel miteinander verbunden werden. Auch eine Kombination dieser Konzepte ist möglich.

Musikalische und urheberrechtliche Fragen

Musikalisch können die verschiedenen Lieder des Medleys in derselben Tonart und im selben Tempo sein oder es erfolgt eine Modulation von einer in die andere Tonart und/oder ein Tempowechsel. Urheberrechtlich liegt meist Bearbeitung nach den §§ 3, § 23 UrhG vor, wobei die Komponisten der zum Medley zusammengefassten Werke bei der Veröffentlichung des Medleys zustimmen müssen. Insbesondere wird eine Bearbeitung in jenen Fällen vorliegen, wo einzelne Musikwerke gekürzt und zu einem Medley nahtlos aneinandergereiht werden. Die Komponisten der im Medley zusammengefügten Werke verlieren durch das Medley ihre Rechte an ihren Werken nicht.

Beispiele

Bekannte Beispiele sind Aquarius/Let the Sunshine In von den Fifth Dimension aus dem Jahre 1969, dem erfolgreichsten Medley der Popmusik. Außerdem sind zu nennen Jive Bunny & the Mastermixers (Glen-Miller-Medley; 1989) oder Weird Al Yankovic (Hot Rocks Polka; 1989). Die erfolgreichste und populärste Medley-Serie war das niederländische Projekt Stars on 45, das ab März 1981 auf insgesamt 11 Singles neuproduzierte Hits im Discosound zusammenfügte; die erste Single der Serie entwickelte sich weltweit zum Millionenseller. Auch im Bereich der Schlagers werden Medleys oft gespielt; Beispiele hierfür sind die berühmten Medleys von James Last (Non Stop Dancing ab 1965) oder Die längste Single der Welt von Wolfgang Petry (1996).

Abgrenzung

Medley und Potpourri werden umgangssprachlich oft synonym gebraucht, selbst unter Urheberrechtlern.[1] Im Gegensatz zum Potpourri sind die Teile eines Medleys von einem einzigen Musikverlag verlegt worden. Das Potpourri ist eine Reihung aus Melodien, deren Urheberrechte von verschiedenen Musikverlagen verwaltet werden. Medley und Potpourri wurden durch Überleitungen zu einer musikalischen Einheit zusammengefügt. Beide beinhalten also mehr oder weniger durchkomponierte Überleitungen, die zum Arrangement gehören. Die musikalische Collage hingegen ist eine lose Zusammenstellung von Musikstücken, wobei die fehlenden Übergänge und die damit verbundenen Klangreibungen bewusst vom Komponisten der Collage beabsichtigt sind. Der Hitmix oder Mega-Mix sind Kompilationen von einzelnen Musikstücken, was entweder in Form des Medleys oder als Aneinanderreihung in Form eines Sample geschehen kann.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Reinhold Kreile, Jürgen Becker, Karl Riesenhuber: Recht und Praxis der GEMA: Handbuch und Kommentar. 2. Auflage. de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-89949-460-0, S. 465 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Medley aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.