Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Miltitz (Leipzig)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Leipzig

Miltitz
Stadtteil von Leipzig

Koordinaten 51° 19′ 28″ N, 12° 15′ 17″ O51.32444444444412.254722222222Koordinaten: 51° 19′ 28″ N, 12° 15′ 17″ O.
Fläche 3,02 km²
Einwohner 1916 (31. Dez. 2011)
Bevölkerungsdichte 634,4 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Jan. 1999
Postleitzahl 04205
Vorwahl 0341
Stadtbezirk West
Verkehrsanbindung
Eisenbahn Leipzig–Großkorbetha
Straßenbahn 15
Bus 65
Quelle: statistik.leipzig.de

Miltitz ist ein Ortsteil von Leipzig. Er gehört zum Stadtbezirk West. Das ehemalige Gemeindegebiet umfasste die Gemarkungen Großmiltitz und Kleinmiltitz mit den beiden alten Ortskernen auf beiden Seiten des Zschamperts. Durch das Stadt-Umland-Gesetz Leipzig vom 24. August 1998 wurde die Gemeinde Miltitz am 1. Januar 1999 in die Stadt Leipzig eingemeindet.

Geschichte

Die Gemeinde Miltitz entstand am 3. Januar 1934 durch Eingemeindung der Gemeinde Großmiltitz (634 Einwohner) in die benachbarte Gemeinde Kleinmiltitz (990 Einwohner) und Umbenennung der letzteren in Miltitz.

Im Dezember 1979 wurde ein großer Teil der Gemarkung Großmiltitz (163,76 ha, unter anderem auch die Kirschbergsiedlung) in die Stadt Leipzig eingemeindet (und später in die Gemarkung Schönau umgeflurt), um diese Fläche mit dem Wohnkomplex 7 und dem Nordteil des Wohnkomplexes 8 des Neubaugebiets Grünau zu bebauen.

Im September 1984 wurde die Gemeinde Miltitz an das Straßenbahnnetz der Stadt Leipzig angeschlossen.

Verkehr

Eine schnelle Verbindung in das Zentrum der Stadt Leipzig hat man entweder mit der Regionalbahn bis zum Hauptbahnhof innerhalb (21 Minuten) oder mit der Straßenbahnlinie 15 (32 Minuten). Die Buslinie 65 verkehrt von Markranstädt durch Miltitz nach Leipzig-Großzschocher (im 10 Minuten-Takt) bzw. am Cospudener See vorbei nach Markkleeberg (20-Minuten-Takt). Außerdem kommt man bequem ins nahegelegene Einkaufszentrum Allee-Center in Grünau.

Unmittelbar südlich des Ortes verläuft die B 87 von Leipzig nach Markranstädt. In Miltitz befindet sich außerdem ein Haltepunkt (ehem. Bahnhof) an der Bahnstrecke Leipzig–Großkorbetha.

SV Grün-Weiß Miltitz e. V.

Der Allgemeine Turnerverein zu Groß- und Kleinmiltitz wurde im September 1894 gründet. Im März 1924, nachdem das Vereinsleben etwas zum Stillstand gekommen war, wurde der Allgemeine Turnverein zu Miltitz ins Register eingetragen und damit wieder zum Leben erweckt. Nach 1945 wechselte der Verein noch zweimal seinen Namen. Seit 1952 nannte er sich dann BSG Chemie Miltitz. Die Gesamte BSG-Arbeit erfuhr bis 1989 großzügige Unterstützung durch das Chemische Werk Miltitz und erlebte viele sportliche Höhepunkte.

Literatur

  • Cornelius Gurlitt: Grossmiltitz. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 16. Heft: Amtshauptmannschaft Leipzig (Leipzig Land). C. C. Meinhold, Dresden 1894, S. 34.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Miltitz (Leipzig) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.