Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mischpatim

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mischpatim (hebr. משפטים, „Rechtsvorschriften“) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text 2. Buch Mose/Ex/Schemot 21,1-24,18.

Es handelt sich um die Sidra des 4. oder 5. Schabbats im Monat Schewat oder des 1. Schabbats im Monat Adar oder Adar rischon.

Wesentlicher Inhalt

  • Rechte von Sklaven
  • Todesstrafe auf Mord, Misshandlung oder Entehrung der Eltern, Menschenraub, Zauberei und Unzucht mit Tieren
  • Schadensersatz in bestimmten Fällen
  • Strafen für Diebstahl
  • Rückerstattung anvertrauter Tiere oder Geräte
  • Strafen für die Verführung einer Jungfrau
  • Verbot der Zinsnahme
  • Pfänder
  • Hilfeleistung gegenüber Arbeitstieren von Feinden
  • Verbot des Götzendienstes, der Bedrückung des Fremdlings, von Witwen und Waisen
  • Lästerung gegenüber Richtern und Fürsten
  • Speiseverbot von Gerissenem
  • Verbot der Rechtsbeugung, Bestechlichkeit, Unwahrhaftigkeit und Verbreitung falscher Gerüchte
  • Bestimmungen über das Sabbatjahr, den Schabbat und die Wallfahrtsfeste
  • Verbot, das Böckchen in der Milch seiner Mutter zu kochen (daraus abgeleitet die Trennung von Milchigem und Fleischigem)
  • Verheissung des Sieges über die kanaanitischen Völker
  • Verpflichtung des Volkes auf das Bundesbuch
  • Moses 40 Tage auf dem Berg Sinai

Haftara

Die zugehörige Haftara ist Jeremia 34,8–22; 33,25–26; am Schabbat Schekalim 2. Buch der Könige 12,1–17.

Literatur (Auswahl)

  • David Sander, Artikel MISCHPATIM, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. IV/1, Sp. 227
  • Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 228–253

Weblinks (Auswahl)

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mischpatim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.