Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Moshe Czerniak

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moshe Czerniak (hebräisch משה צ'רניאק; geb. 3. Februar 1910 in Warschau; gest. 31. August 1984 in Tel Aviv) war ein israelischer Schachmeister polnischer Herkunft.

Leben

Czerniak emigrierte 1934 nach Palästina, wo er 1936 und 1938 Landesmeister im Schach wurde. Er vertrat das palästinensische Völkerbunds-Mandatsgebiet auf den Schacholympiaden 1935 in Warschau und 1939 in Buenos Aires, als während des Turniers der Zweite Weltkrieg ausbrach. Czerniak blieb daraufhin bis 1950 in Argentinien, wo er an zahlreichen internationalen Turnieren teilnahm. Zu seinen bedeutendsten Erfolgen aus dieser Zeit zählen: 1. Platz in Quilmes 1941, 2. Platz in Buenos Aires 1941, Zweiter in Rosario 1943, Sieger in Buenos Aires 1944 und 1948. 1950 zog er in den neu gegründeten Staat Israel, dessen Spitzenspieler er für viele Jahre wurde. 1955 gewann er die Meisterschaft Israels, 1952, 1954, 1956, 1958, 1960, 1962, 1966, 1968 und 1974 vertrat er Israel auf Schacholympiaden.[1] 1952 verlieh ihm die FIDE den Titel Internationaler Meister. 1951 siegte Czerniak in Wien und Reggio nell’Emilia. 1958 in Beverwijk und 1963 in Polanica Zdrój (beim Rubinstein-Memorial hinter Nikola Padewski)[2] wurde er jeweils Zweiter.

Werk

Czerniak verfasste mehrere Schachbücher: fünf auf Spanisch, zwei auf Englisch und zwei auf Hebräisch. Zu seinen bekanntesten zählen La defensa francesa [Die Französische Verteidigung], Buenos Aires 1943, sowie eine Partieauswahl von Michail Botwinnik: Partidas selectas de Botvinnik [Ausgewählte Partien von Botwinnik], Buenos Aires 1946. Czerniak redigierte verschiedene argentinische Schachzeitungen, zuletzt 1956 bis 1959 das israelische Schachmagazin 64 Squares. Über 30 Jahre redigierte er die Schachspalte der renommierten israelischen Tageszeitung Haaretz. Er starb 1984 in Tel Aviv.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Moshe Czerniak aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.