Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nickname

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter Nickname (engl. für ‚Spitzname‘, oft kurz Nick) versteht man im heutigen deutschen Sprachgebrauch einen meist kurzen Namen, den ein Benutzer in der Regel über längere Zeit im Internet oder auf LAN-Partys benutzt. Er dient meist zur Anmeldung auf ein Benutzerkonto und erfordert eine Registrierung.

„Nickname“ hat im deutschen Sprachgebrauch eine andere Bedeutung als „Spitzname“: Ersterer beschränkt sich meist auf das Internet, womöglich auch auf Dienste ohne festes Benutzerkonto, z. B. Internet Relay Chat. Zudem hat er oft auch eine persönlichere und informellere Konnotation als der Benutzername und wird vom Benutzer selbst nach eigenen Maßstäben gewählt.

Zum Vergleich: Realname, auch Klarname, ist sein echter, bürgerlicher Name, etwa in der Form „Vorname Nachname“ oder „Nachname, Vorname“. In einigen Angeboten gibt es einen regen Streit, ob man sich per Realname oder Nickname vorzustellen hat; zuweilen empfiehlt sich aus Datenschutzgründen ausdrücklich ein Nickname.

Für Konten bei einem Mailserver kann nur der Namensteil vor dem „@“ frei gewählt werden.

Nickname-Typen

Etymologie

Etymologen führen die erste Silbe des Wortes „nickname“ auf das altenglische Wort „eaca“ („Vermehrung“) zurück und leiten „Nickname“ von der Formulierung „Zusatzname“ über die Zusammensetzung zum Wort „ekename“ (so im Mittelenglischen belegt) und die Verschiebung eines Lautes von „an ekename“ zu „a nekename“ in Verbindung mit dem unbestimmten Artikel her. Dem mittelenglischen „ekename“ entspricht „Ökelname“ oder „Ekelname“ im Niederdeutschen.

Siehe auch

Wiktionary: Nickname – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nickname aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.