Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nils Strindberg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nils Strindberg

Nils Strindberg (* 4. September 1872 in Stockholm; † Oktober 1897 auf Kvitøya, Svalbard) war ein schwedischer Wissenschaftler und Fotograf. Er war 1897 Teilnehmer der gescheiterten Ballonfahrt zum Nordpol von Salomon August Andrée.

Leben

Strindberg studierte bis 1893 an der Universität Uppsala und erhielt 1895 den Posten eines Schreibers an der Stockholmer Hochschule, der heutigen Universität Stockholm. Im selben Jahr wurde er von Andrée als dritter Mann für die Polarexpedition ausgewählt. 1896 reiste Strindberg nach Paris und ließ sich in der Handhabung von Gasballons unterweisen. Anschließend begab er sich nach Svalbard. Wegen ungünstiger Windverhältnisse fand die Polfahrt in diesem Jahr aber nicht mehr statt. 1896 verlobte er sich mit Anna Charlier. Acht Monate später, im Juli 1897, startete Strindberg mit Andrée und Knut Frænkel von der Däneninsel aus mit dem Ballon Örnen (Adler), bei dem er wie die übrigen zwei Expeditionsmitglieder ums Leben kam. Die Körper wurden erst 33 Jahre später auf der Insel Kvitøya gefunden, nach Schweden zurückgebracht und kremiert. Die Asche wurde in einem gemeinsamen Grab auf dem Norra begravningsplatsen in Stockholm bestattet.

Strindbergs Vater war ein Neffe des Schriftstellers August Strindberg.

Der Berg Strindbergfjellet auf der Halbinsel Vasahalvøya in Albert-I-Land auf der Insel Spitzbergen und die Region Strindbergland im Nordost-Grönland-Nationalpark sind nach Nils Strindberg benannt.

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nils Strindberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.