Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ostermundigen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ostermundigen
Wappen von Ostermundigen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton BernKanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Bern-Mittellandw
BFS-Nr.: 0363i1f3f4
Postleitzahl: 3072
UN/LOCODE: CH OMD
Koordinaten: (603403 / 200498)46.9555527.483343585Koordinaten: 46° 57′ 20″ N, 7° 29′ 0″ O; CH1903: (603403 / 200498)
Höhe: 585 m ü. M.
Höhenbereich: 529–733 m ü. M.[1]
Fläche: 5,96 km²[2]
Einwohner: i16'185 (31. Dezember 2013)[3]
Einwohnerdichte: 2716 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
31,1 % (31. Dezember 2020)[4]
Arbeitslosenquote: 3,6 % (2010)[5]
Gemeindepräsident: Thomas Iten (parteilos)
Website: www.ostermundigen.ch
Der Rand von Ostermundigen

Der Rand von Ostermundigen

Lage der Gemeinde
BielerseeGerzensee (Gewässer)MoosseeMoosseeMurtenseeNeuenburgerseeThunerseeWohlenseeClavaleyresMünchenwilerKanton FreiburgKanton NeuenburgKanton SolothurnKanton FreiburgKanton WaadtVerwaltungskreis Berner JuraVerwaltungskreis Biel/BienneVerwaltungskreis EmmentalVerwaltungskreis Frutigen-NiedersimmentalVerwaltungskreis Interlaken-OberhasliVerwaltungskreis OberaargauVerwaltungskreis Obersimmental-SaanenVerwaltungskreis SeelandVerwaltungskreis ThunAllmendingen bei BernArni BEBäriswilBelpBernBiglenBolligenBowilBremgarten bei BernBrenzikofenDeisswil bei MünchenbuchseeDiemerswilFerenbalmFerenbalmFraubrunnenFrauenkappelenFreimettigenGerzensee BEGrosshöchstettenGuggisbergGurbrüHäutligenHerbligenIffwilIttigenJabergJegenstorfJegenstorfKaufdorfKehrsatzKiesenKirchdorf BEKirchlindachKönizKonolfingenKriechenwilLandiswilLaupenLinden BEMattstettenMeikirchMirchelMoosseedorfMühlebergMünchenbuchseeMünsingenMuri bei BernNeueneggNiederhünigenNiedermuhlernOberbalmOberdiessbachOberhünigenOberthal BEOppligenOstermundigenRiggisbergRubigenRüeggisbergRüeggisbergRümligenRüscheggSchwarzenburg BEStettlenThurnenToffenUrtenen-SchönbühlVechigenWald BEWalkringenWichtrachWiggiswilWileroltigenWohlen bei BernWorbZäziwilZollikofenZuzwil BEKarte von Ostermundigen
Über dieses Bild
w

Ostermundigen (berndeutsch Oschtermundige oder Mundige) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Verwaltungskreises Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Geographie

Ostermundigen ist eine Gemeinde in der Agglomeration Bern und liegt östlich von Bern am Fuss des Ostermundigenbergs.

Geschichte

Ostermundigen ist erst seit der Abspaltung von Bolligen im Jahre 1983 eine selbstständige Gemeinde, vorher war sie lediglich eine sogenannte Viertelsgemeinde von Bolligen. Aus der ehemaligen Holzgemeinde wurde in den letzten Jahrzehnten eine typische Agglomerationsgemeinde mit vielfältigem Angebot.

Seit 1979 hat Ostermundigen eine Städtepartnerschaft mit Löhnberg an der Lahn, Deutschland.

Politik

13
4
3
2
3
4
11
13 11 
zur Vorlage
Von 40 Sitzen entfallen auf:

Der Gemeinderat ist die Exekutive Ostermundigens. Er zählt neun Mitglieder. Mit Ausnahme des Gemeindepräsidenten Thomas Iten (parteilos, Stand 2013) arbeiten die Gemeinderäte nebenamtlich. Der Gemeinderat wird alle vier Jahre im Proporzsystem gewählt (gleichzeitig mit dem Grossen Gemeinderat). Der Gemeindepräsident wird im Majorzverfahren gewählt.


Der Grosse Gemeinderat ist die Legislative Ostermundigens. Er umfasst 40 Mitglieder und wird alle vier Jahre im Proporzsystem gewählt. Seit den Wahlen 2012 setzt sich das Gemeindeparlament zusammen aus der 13-köpfigen SP/Grüne/Gewerkschaft-Fraktion, 11 Vertretern der SVP, je 4 Vertretern der Freisinnigen und der EVP, die Grünliberalen und das FORUM der Parteilosen stellen je 3 Parlamentarier und 2 Vertretern der CVP. Die links stehende Grafik zeigt die momentane Sitzverteilung des Grossen Gemeinderates (Stand Januar 2013).[7] Die untenstehende Tabelle zeigt die Sitzverteilung nach den Wahlen seit Einführung des Gemeindeparlamentes[8]:

Partei 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012[9]
SP[10] 19 19 19 15 12 12 14 13 15 14 13
SVP 5 6 5 6 9 6 6 9 9 10 11
FDP 7 7 8 7 8 6 5 6 5 4 4
EVP 2 2 3 3 3 4 4 5 4 5 4
glp 3
FORUM 2 3 5 3
CVP 4 3 3 4 3 3 3 3 2 2 2
LdU 3 3 2 2 2 3 2
SD 2 2 2 2
POCH 2 2
Auto-Partei 2 2
DA/GP 1 1 1
Freie Liste 1 2

Die Wähleranteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahlen 2011 betrugen: SP 24.8 %, BDP 17.9 %, SVP 17.0 %, FDP 8.6 %, GPS 8.4 %, EVP 5.8 %, glp 5.3 %, CVP 4.2 %, EDU 2.4 %, Piraten 1.0 %, AL 1.0 %, Jimy Hofer plus 1.0 %.[11]

Wirtschaft

Migros Supermarkt (Architekt Justus Dahinden)

In Ostermundigen sind mehrheitlich KMU angesiedelt. Die grössten in der Gemeinde domizilierten Firmen sind Intersport und Emmi. Seit 2004 betreibt die Schweizerische Post in Ostermundigen ein Verteilzentrum. Neben diesen Firmen sind zudem bekannte Firmen wie die Friedrich Sport AG oder der Kabelhersteller "Kablan" in Ostermundigen tätig.

Verkehr

Den ersten Anschluss an den öffentlichen Verkehr erhielt Ostermundigen mit der Eisenbahnlinie Bern-Thun bereits 1859. 1924 wurde es an das Netz des Stadtberner Nahverkehrs angeschlossen.

  • Autobahnen (Anschlüsse Bern-Wankdorf und Bern-Ostring)
  • S-Bahn Bern
  • Bus Bernmobil (älteste Stadtbuslinie der Schweiz)
  • Bus RBS

Seit Mai 2008 steht der Bau einer Tramlinie als Ersatz der heutigen Buslinie 10 zur Diskussion.

Kunst, Bildung, Kultur

Historische Zugkomposition mit Sandsteinen

Kulturell ist Ostermundigen stark auf die benachbarte Stadt Bern ausgerichtet. Ostermundigen hat ein gut ausgebautes Grundschulsystem mit vier Schulzentren (Bernstrasse, Dennigkofen, Mösli und Rüti).[12]

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine gebrochen, die in der Stadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch das Berner Münster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut. Sogar Teile des Kölner Doms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

Das kulturelle Leben Ostermundigens wird stark durch seine zahlreichen Vereine bestimmt.

Literarische Erwähnung fand der Ort in der Kurzgeschichte "Der Rand von Ostermundigen" (1973) von Franz Hohler

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Ostermundigen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
  3. Statistik Schweiz – STAT-TAB: Ständige und Nichtständige Wohnbevölkerung nach Region, Geschlecht, Nationalität und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Mitarbeiter: Gemeindesuche. (HTML) Arbeit. In: Offizielle Webseite. Bundesamt für Statistik, 2011, S. 1, abgerufen am 28. August 2011 (deutsch, Eingabe Ostermundigen. Jahresdurchschnitt).
  6. Mitarbeiter: Statistikzahlen. (HTML) Bevölkerungsentwicklung. In: Offizielle Webseite. Gemeinde Ostermundigen, 1. Januar 2014, S. 1, abgerufen am 8. April 2014 (deutsch).
  7. http://www.ostermundigen.ch/fileadmin/user_upload/Aktuelles/Gemeindewahlen2012/Resultate/ErgebnisGGRSitze20121125.pdf abgerufen am 11. Juli 2012
  8. Zahlen enthalten unter: http://www.ostermundigen.ch/de/politik/grosser_gemeinderat/rueckblick_ggr/, jeweils Jahr des Amtsantritts (also Ergebnisse für 1972 unter 1973 etc.)
  9. http://www.ostermundigen.ch/fileadmin/user_upload/Aktuelles/Gemeindewahlen2012/Resultate/ErgebnisGGRSitze20121125.pdf abgerufen am 18. Januar 2013
  10. 1992 inkl. JUSO, ab 2008: SP/Grüne
  11. http://www.nawa.apps.be.ch/nawa/action/NAWAInternetAction.do?method=read&sprache=d&typ=21&gem=363 abgerufen am 3. Februar 2012
  12. Webseite Gemeinde Ostermundigen/Bildung
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ostermundigen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.