Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Palast der Republik

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den ehemaligen Palast der Republik in Berlin, für das gleichnamige Gebäude in Kasachstan siehe Palast der Republik (Almaty).
Palast der Republik
Ansicht Palast der Republik 1986 mit dem Fernsehturm im Hintergrund

Ansicht Palast der Republik 1986 mit dem Fernsehturm im Hintergrund

Daten
Ort Berlin-Mitte
Architekt Kollektiv der Bauakademie der DDR um Heinz Graffunder
Bauherr Regierung der DDR
Baujahr 1973–1976
Abriss 2006–2008
Höhe 32 m
Grundfläche 15.300 m²
Koordinaten 52° 31′ 3″ N, 13° 24′ 8″ O52.517513.402222222222Koordinaten: 52° 31′ 3″ N, 13° 24′ 8″ O

Der Palast der Republik war ein Gebäude am Marx-Engels-Platz (ab 1994: Lustgarten und Schloßplatz) auf der Spreeinsel im Berliner Stadtbezirk Mitte. Er wurde zwischen 1973 und 1976 nach Plänen von Heinz Graffunder und anderen auf einem 15.300 m² großen Teil des Geländes des ehemaligen Berliner Stadtschlosses gegenüber dem Außenministerium der DDR in Nachbarschaft zum Berliner Dom und zum Staatsratsgebäude errichtet. Er war Sitz der Volkskammer und beherbergte eine große Zahl von Veranstaltungsräumen eines öffentlichen Kulturhauses. Ab 1990 war das Gebäude wegen der Emission krebserregender Asbestfasern geschlossen. Von 1998 bis 2003 wurden die Asbesteinbauten entfernt. Nach einem entsprechenden Beschluss des Deutschen Bundestags von 2003 wurde das Bauwerk von Anfang Februar 2006 bis Anfang Dezember 2008 abgerissen. Im März 2013 begann an seiner Stelle der Wiederaufbau des Berliner Schlosses, der 2019[veraltet] abgeschlossen sein soll.

Entstehung

Der Palast der Republik wurde am 23. April 1976 nach 32-monatiger Bauzeit eröffnet und war ab dem 25. April für die Öffentlichkeit zugänglich. Unter dem Chefarchitekten Graffunder hatten Karl-Ernst Swora, Wolf-Rüdiger Eisentraut, Günter Kunert, Manfred Prasser und Heinz Aust gearbeitet.

Offiziell wurden die Baukosten mit 485 Millionen Mark angegeben, nach einer internen Aufstellung des Ministers für Bauwesen, Wolfgang Junker, waren es rund 800 Millionen Mark und nach anderen Schätzungen soll es eine Milliarde Mark gewesen sein.[1]

Bis zu 5000 Tonnen Spritzasbest – dies entspricht rund 720 Tonnen Rohasbest – wurden beim Bau aufgebracht. Zum Zeitpunkt der Errichtung war dies ein international übliches Verfahren, um der tragenden Stahlkonstruktion des Gebäudes den bautechnisch vorgeschriebenen Feuerwiderstand zu geben.[2]

Das Baugelände des Palastes war Teil des Grundstücks des im Zweiten Weltkrieg ausgebrannten Berliner Stadtschlosses, das 1950 auf Beschluss des III. Parteitags der SED trotz gesamtdeutscher und internationaler Proteste zugunsten eines Aufmarschgeländes gesprengt worden war. Das abgeräumte Schlossareal wurde am 1. Mai 1951 gemeinsam mit dem ehemaligen Lustgarten und dem Schloßplatz in Marx-Engels-Platz umbenannt, mit einer Tribüne versehen und 23 Jahre lang als Fest- und Aufmarschplatz (insbesondere Militärparaden am 1. Mai) sowie als Parkplatz genutzt. Um den Platz für Aufmärsche zu erhalten, entstand der Palast der Republik nur auf der Ostseite des Schlossareals; zwischen Palast und Spreearm (Kupfergraben) verblieb eine große Freifläche. Die Erschütterungen der schweren Fahrzeuge bei den Militärparaden gefährdeten allerdings die Glasfassade des Palastes der Republik, weswegen die Organisatoren die Paraden in die Karl-Marx-Allee verlegten. Die Fläche vor dem Palast der Republik diente dann hauptsächlich als Parkplatz.

Lage und Baubeschreibung

Datei:Palast der Republik Berlin DDR.jpg
Westfront in den 1980er Jahren
Datei:Bundesarchiv Bild 183-R0706-417, Berlin, Palast der Republik, Jugendtanz.jpg
Veranstaltung im Palast
(„Erichs Lampenladen“), 1976
Datei:Bundesarchiv Bild 183-1984-1126-313, Sandmännchen, 25. Geburtstag.jpg
Unser Sandmännchen, die Trickfilmfigur aus dem DDR-Fernsehen, begeht seinen 25. Geburtstag im Palast der Republik vor der „gläsernen Blume“, 1984.
Datei:Palast der Republik Fernsehturm.jpg
Ostseite (von der Panorama­plattform des Fernsehturms), mit Marx-Engels-Forum, 2003

Der Palast der Republik stand zwischen der Karl-Liebknecht- und der Rathausstraße neben dem Neuen Marstall, gegenüber dem Lustgarten und dem Berliner Dom, direkt am Spreeufer. Ganz in der Nähe befand sich das Staatsratsgebäude der DDR, in das 2006 die European School of Management and Technology sowie die Hertie School of Governance einzogen.

Hinter dem Palast der Republik befanden sich jenseits der Spree das inzwischen veränderte Marx-Engels-Forum und der Berliner Fernsehturm. In der Nähe stand auch das Rote Rathaus, heute Sitz des Berliner Senats, und das Forum des Alexanderplatzes.

Das Gebäude bestand aus zwei massiven Außenblöcken und einem dazwischen eingefügten Mittelstück, die dem Gebäude zusammen die Form eines Quaders mit einer Länge von 180 Metern, einer Breite von 85 Metern und einer Höhe von 32 Metern gaben. Die Höhe orientierte sich an der des benachbarten Marstalls und des Staatsratsgebäudes. Es stand in der Sichtachse von Unter den Linden (Abb. rechts). Es war das erste freitragende Stahlskelett in der DDR.[3]

In der Mitte seiner Hauptfassade war als Schmuck das mehrere Meter hohe in Kupfer getriebene DDR-Staatswappen angebracht. Es wurde nach der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 demontiert.

Volkspalast und seine Einrichtungen

Nutzungskonzept

Dem Bau des Palastes der Republik lag das Konzept eines Volksheimes oder Volkshauses zugrunde, das im 19. Jahrhundert vor allem von der sozialistischen Arbeiterbewegung verfochten und etwa in Belgien, Frankreich (Centre Georges Pompidou), den Niederlanden oder Schweden (Kulturhuset in Stockholm) zu umfangreichen Bauten führte. Vor allem in der jungen Sowjetunion wurden Kulturhäuser zu Symbolen der neuen Staatsmacht. In Deutschland bauten bis 1933 (Machtergreifung der Nationalsozialisten) vor allem die Gewerkschaften solche Anlagen. In der DDR wurde die Aufgabe des Kulturhauses oder Kulturpalastes zu einer eigenständigen Richtung der Architekturtheorie.

Räume und Kultureinrichtungen

  • Der Kleine Saal des Palastes war Sitz der Volkskammer.
  • Der Große Saal des Palastes diente als Ort für große Kulturveranstaltungen. Er hatte die Form eines symmetrischen Sechsecks mit 67 Meter Breite und 18 Meter Höhe. Hubeinrichtungen ermöglichten verschiedene Höhen der Bühne für verschiedene Kongress- oder Konzertzwecke. Die Aktionsfläche war somit von 170 bis 1000 m² wandelbar. Sechs schwenkbare Parkettteile, absenkbare Deckenplafonds und flexible Trennwände ermöglichten eine äußerst variable Einrichtung und Bestuhlungen zwischen etwa 1000 und 4500 Plätzen. Die Größe des Saals war auf die Delegiertenzahl der 1976, 1981 und 1986 dort stattfindenden SED-Parteitage abgestimmt. Im großen Saal wurden viele Ausgaben der DDR-Fernsehunterhaltungssendung Ein Kessel Buntes aufgezeichnet.
  • Das Hauptfoyer lud vor allem an Wochenenden oder Fest- und Feiertagen zu verschiedenen Kulturveranstaltungen wie Auftritte von Musikern (Blasmusik, auch Popmusik), Amateurtanz oder Modenschauen.[4]
  • In weiteren Foyerbereichen gab es Familienveranstaltungen (‚Tag der Familie‘, ‚Tag der Solidarität‘).[4]
  • Im ersten, zweiten und dritten Geschoss gab es folgende gastronomische Einrichtungen: Milchbar, Espresso- und Moccabar (1. Etage), Lindenrestaurant, Spreerestaurant, Palastrestaurant und Foyerbar (2. Etage), Bierstube, Weinstube, Jugendtreff mit Diskothek und Spreebowling (Bowlingbahn mit Imbissmöglichkeiten; 3. Etage).[4]
  • Im zweiten und dritten Stockwerk waren Galerien eingerichtet, die insgesamt 16 Monumentalbilder bekannter DDR-Künstler zeigten, darunter Willi Sitte, Walter Womacka, Wolfgang Mattheuer und andere unter dem Motto „Wenn Kommunisten träumen“.
  • Das Theater im Palast (TiP) bot ab 1976[5] Inszenierungen klassischer Theaterstücke aber auch Gegenwartsdramatik, musikalisch-literarische Abende, Schriftstellerlesungen oder Kammer- und Gitarrenkonzerte. Das TiP verfügte über eine mobile Studioregieanlage für Ton, Licht und Regie (Design: Jürgen Frenkel).[4]
  • Bemerkenswert waren ein – auch sonntags geöffnetes – Postamt sowie die oft gezeigte Gläserne Blume der Magdeburger Künstler Reginald Richter und Richard O. Wilhelm sowie aus Schweden importierter weißer Marmor im Foyer.

Auftritte

Auftritte von Künstlern wie beispielsweise Santana, Harry Belafonte, Mireille Mathieu, Katja Ebstein, Miriam Makeba, Helen Schneider, Herman van Veen, Mikis Theodorakis, Mercedes Sosa, Czesław Niemen u. v. a. fanden im Großen Saal statt und wurden im Fernsehen der DDR übertragen.

Auch zum Rock für den Frieden fanden Konzerte u. a. von den Puhdys, Stern-Combo Meißen, Karat, Pankow, Stefan Diestelmann, Bernd Kleinow, Jürgen Kerth und Engerling, City, Silly, Berluc, Express und Drei sowie Amateurbands wie Bromm Oss statt. 1987 waren es hier 20.000 Zuschauer und 65 Bands. Zu den Bands und Musikern aus Westeuropa gehörten u. a. Udo Lindenberg, Latin Quarter und Tom Robinson, der mit der DDR-Band NO 55 spielte.

Am 31. Januar 1980 traten Tangerine Dream als erste westdeutsche Band in der DDR auf. Das Konzert fand im Rahmen der DT64-Jugendkonzerte im Großen Saal statt und erntete internationale Beachtung.

Am 25. Oktober 1983 wurde überraschend während der Veranstaltung Rock für den Frieden dem westdeutschen Rocksänger Udo Lindenberg ein 15-minütiges Konzert im Palast der Republik vor ausgewähltem FDJ-Publikum erlaubt,[6] nachdem er in seinem Lied Sonderzug nach Pankow darüber geklagt hatte, dass ihm Auftritte in der DDR versagt blieben. Die in Aussicht gestellte DDR-Tournee wurde dann aber doch nicht genehmigt, obwohl er eine Lederjacke an Erich Honecker verschenkte und im Gegenzug eine Schalmei (die Erich Honecker als Jugendlicher gespielt hatte) erhielt.

Zu einem Eklat kam es im Januar 1984, als sich die westdeutsche Band BAP weigerte, einen speziell für diese Tour geschriebenen Titel (Deshalv spill’ mer he) aus dem Programm zu streichen. Sie reiste am Vorabend des geplanten Auftaktkonzerts einer Tournee mit 14 Konzerten ab.

Im Jahr 2004 fand nach einem Beschluss des Berliner Senates zum Abriss des Palastes der Republik ein Konzert der Band Einstürzende Neubauten statt.

Entwicklung ab 1990

Schließung und Asbestsanierung

Im Jahr 1990 wurde der Palast wegen Asbestverseuchung geschlossen. Bereits zu seiner Bauzeit war davor gewarnt worden, die Stahlkonstruktion mit Spritzasbest gegen Feuer zu isolieren. Als absehbar war, dass nach der deutschen Wiedervereinigung europäische und bundesdeutsche Arbeitsschutz- und Gesundheitsnormen auch in Berlin gelten würden, wurde der Palast am 19. September 1990 auf Anweisung der Volkskammer geschlossen. Eine Sanierung wurde aus verschiedenen Gründen zu diesem Zeitpunkt nicht geplant.

Zwischen 1998 und 2003 entsorgten Spezialfirmen den im Baukörper vorhandenen Asbest. Der Auftrag dafür wurde für eine Pauschalsumme von 35 Millionen Euro vergeben. Während der Asbest-Entsorgung musste die gesamte Inneneinrichtung entfernt werden; danach befand sich der Baukörper im Rohbau-Zustand. Die Entsorgung erfolgte so, dass danach sowohl ein Abriss als auch eine Sanierung möglich waren.[2]

Die zahlreichen und häufig einmaligen Ausstattungsstücke des Palastes mit dem Logo PdR wurden zu großen Teilen verkauft oder in Auktionen angeboten.

Totalumbau versus Abriss und Neubau

Datei:Stoppt den Palastabriss Koenig 140106.JPG
Proteste gegen den Abriss, 2006

Die stadtplanerische Entwicklung des Berliner Schloßplatzes war aufgrund der zentralen Lage des Platzes und der geschichtlichen Bedeutung von Schloss und Palast seit der deutschen Wiedervereinigung Gegenstand intensiver Diskussionen.

Bei der Entscheidung zwischen Wiederaufbau oder Abriss des Palastes der Republik standen sich im Wesentlichen zwei Gruppen gegenüber: Die Fraktion der Befürworter eines Abrisses sah darin die Chance zur Wiederherstellung der historischen Mitte Berlins. Ein Verlust des Palastes wurde unter Verweis auf Kostenaufwand, Architekturqualität und einem nicht geklärten Nachnutzungskonzept als hinnehmbar angesehen.

Als einziges Mitglied der Expertenkommission Historische Mitte Berlin gab Bruno Flierl ein Votum gegen den Schlossneubau und für den Erhalt des Palastes der Republik ab. Gregor Gysi besetzte das Dach des Gebäudes, um gegen den Abriss zu protestieren. Nach mehreren Architekturwettbewerben beschloss der Bundestag 2003 den Abriss des Palastes sowie die zwischenzeitliche Anlage einer Grünfläche bis zur Errichtung des Humboldtforums. Dieses wird die Museen außereuropäischer Kulturen (bis dahin in Berlin-Dahlem), die Zentral- und Landesbibliothek Berlin und die wissenschaftshistorischen Sammlungen der Humboldt-Universität aufnehmen. Deren nicht der Spree zugewandte Fassaden sollen nach dem Vorbild der barocken Fassaden des 1950 gesprengten Berliner Schlosses rekonstruiert werden.

Der Palast der Republik war kein eingetragenes Denkmal. Dennoch war im Berliner Denkmalamt 1991/1992 ein unveröffentlichtes, stark umstrittenes Gutachten entstanden, das seinen Denkmalwert analysierte, ihn als Zeitdokument würdigte, seine Bedeutung für das Stadtbild und ein Interesse der Öffentlichkeit an seiner Erhaltung betonte. In der Diskussion um Erhalt oder Abriss des Palasts spielten Denkmalaspekte keine Rolle, zumal das Gebäude für die Asbestbeseitigung bis auf den Rohbau abgetragen werden musste.[7]

Zwischennutzungen vor dem Abriss

Datei:Palast der Republik Rückbau.JPG
Im Inneren am 9. Oktober 2004

Im Frühjahr 2004 begannen Zwischennutzungen des entkernten Palastes der Republik unter der Bezeichnung Volkspalast. Dazu gehörten Kunstausstellungen und Theateraufführungen, die im Innenraum mit Hilfe provisorischer Zuschauertribünen stattfanden. Bei dem Projekt Fassadenrepublik konnten die Besucher den teilweise gefluteten Palast im Schlauchboot erkunden.

Am 26. Januar 2005 installierte der norwegische Künstler Lars Ramberg auf dem Dach des Palastes mehr als sechs Meter hohe neonbeleuchtete Buchstaben, die das Wort „ZWEIFEL“ bildeten. Der Schriftzug diente als Logo für das Projekt Palast des Zweifels. Die Aktion lief bis zum 10. Mai 2005. Ramberg wollte mit diesem Projekt die Diskussionen um den Palast fördern und mit dem Diskurs um verlorengegangene Utopien, dem Suchen nach neuen Perspektiven und Identitäten verbinden.[8]

Mit der Ausstellung Fraktale entstand in der Mitte des Palastes ein großer weißer Raum. Die Ausstellung White Cube Berlin versuchte, anhand dieses Raumes mit international renommierten Künstlern die neue Nutzung den Abrissplänen entgegenzustellen.[9] Diese letzte Zwischennutzung des Baus (bis Dezember 2005) und der Prozess des Aufbaus des White Cube wurde im Dokumentarfilm AltlastPalast dargestellt.[10]

Abriss zwischen 2006 und Ende 2008

Datei:Palastruine.JPG
Graffiti am Fundament des abgerissenen Palasts, Oktober 2008
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes:
Baugrube, 2009
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes:
Freifläche nach Ende der Abrissarbeiten, September 2009

Der Abriss des Palastes der Republik verschob sich mehrfach. Am 19. Januar 2006 lehnte der Deutsche Bundestag Anträge von Bündnis 90/Die Grünen und der damaligen Linkspartei.PDS zur Verschiebung des Abrisses bzw. zur Erhaltung des Bauwerks ab. Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages behandelte 880 Einwände gegen den Abriss, die allesamt abgelehnt wurden.[11]

Nach Terminen im Frühjahr 2005 und im Oktober 2005 wurde das Gebäude ab dem 6. Februar 2006 mithilfe von fünf Kränen zurückgebaut. Eine Sprengung des Gebäudes kam nicht infrage, weil Beschädigungen umliegender Gebäude durch den Auftrieb der Bodenwanne und das dadurch bedingte Absinken des Grundwasserspiegels zu befürchten waren. Stattdessen wurde das abgetragene Material gewogen und das gleiche Gewicht an mit Wasser versetztem Sand in die Bodenwanne geleitet. Die Kellergeschosse des Palastes der Republik blieben vollständig erhalten und sollen bei einer Neubebauung genutzt werden.

Die Abrissarbeiten sollten ursprünglich Mitte 2007 abgeschlossen sein. Im Laufe der Arbeiten stellten die beauftragten Firmen an mehreren Stellen weiteres asbesthaltiges Material fest. Der Abriss verlangsamte sich dadurch deutlich. Am 2. Dezember 2008 wurde der letzte Gebäudeteil des Palastes abgerissen.[12] Die Zusatzkosten in Höhe von bislang 9,9 Millionen Euro musste der Bund übernehmen.[13] Der Abriss erfolgte nach Ausschreibung durch die Arbeitsgemeinschaft Rückbau Palast der Republik, bestehend aus den Unternehmen Ludwig Freytag GmbH & Co. KG, Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. und Jaeger Umwelttechnik GmbH & Co. KG.[14]

Nach Abschluss der Abrissarbeiten wurde das Kellerbecken des Palastes mit 20.000 m³ Sand aufgefüllt. Die Fläche wurde begrünt, als Zwischenlösung bis zum Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses als Humboldtforum. Die Bauarbeiten zum Berliner Stadtschloss begannen im März 2013. Am 12. Juni 2013 legte Bundespräsident Joachim Gauck den Grundstein.[15] Auf dem direkt anschließenden Areal der ehemaligen Schloßfreiheit war von September 2008 bis August 2010 die „Temporäre Kunsthalle Berlin“ öffentlich zugänglich.

Die insgesamt 78.000 t abgetragenen Baumaterialien bestanden aus:

  • 56.600 t Beton
  • 19.300 t Stahl und Eisen
  • 00 500 t Glas (rund 8.200 m²)
  • 00 600 t Ziegel und Holz
  • 01.000 t Bitumengemische, Kunststoffe und Dämmstoffe
  • 00 200 t besonders überwachungsbedürftige Stoffe, die wegen der Asbestanteile getrennt entsorgt werden mussten.[16]

Der schwedische Stahl der Grundkonstruktion wurde eingeschmolzen und nach Dubai für den Bau des Burj Khalifa verkauft.[17] Weiterer Stahl konnte von Volkswagen für den Bau von Motorenblöcken im Golf VI verwendet werden.[18][19]

Die Asbestsanierung und der Rückbau kosteten nach einem Bericht des seinerzeitigen Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung rund 119 Millionen Euro, davon:

  • Asbestsanierung: 80,3 Millionen Euro
  • Honorar für Sonderfachleute: 6,5 Millionen Euro
  • Abriss: 32 Millionen Euro (veranschlagt waren 12 Millionen Euro)

Hinzu kamen 118.000 Euro für die Begrünung (Rasenfläche) und den Bau von Holzstegen für die Übergangszeit bis zum Baubeginn des Humboldtforums.[20][21]

Der Palast der Republik in den Medien

Datei:Stamps of Germany (DDR) 1976, MiNr Block 045.jpg
Sonderbriefmarke im Schmuckblock aus Anlass der Eröffnung des PdR, 1976

Der Dokumentarfilm Der Hausmeister und sein Palast – ein Berliner Schicksal von Arpad Bondy und Margit Knapp Cazzola aus dem Jahr 1991, begleitet einen Hausmeister des Palastes der Republik nach der Schließung.

Altlastpalast ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2006 von Irina Enders. Er zeigt die letzten sechs Monate der Existenz des Palastes der Republik, die Diskussion um den Abriss in Berlin, die Entstehung der Fraktale-Ausstellung zum Thema „Tod“ im Palast und die Debatte zum Schlosswiederaufbau. Er beinhaltet auch die letzten Innen- und Luftaufnahmen vom Palast vor seinem Abriss.

Der Palast war Motiv einer Dauerbriefmarkenserie und mehrfach für Sonderausgaben.

Spitznamen

Für den Palast der Republik gab es im Volksmund verschiedene Bezeichnungen wie „Ballast der Republik“, „Palazzo Prozzo“ oder „Erichs Lampenladen“. Letztere spielte auf die verschwenderisch installierten, Tag und Nacht Foyer und Treppe beleuchtenden Lampen und den Staats- und Parteichef Erich Honecker an.[22]

Literatur

  • Thomas Beutelschmidt, Julia M. Novak (Hrsg.): Ein Palast und seine Republik. Ort, Architektur, Programm. Verlag Bauwesen, Berlin 2001, ISBN 3-345-00765-7.
  • Tim Birkholz: Schloss mit der Debatte? Die Zwischennutzungen im Palast der Republik im Kontext der Schlossplatzdebatte. Institut für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin, 2008, ISBN 978-3-7983-2092-5, (ISR Graue Reihe Heft 14), (Volltext; PDF; 2,8 MB).
  • Bruno Flierl: Gebaute DDR. Über Stadtplaner, Architekten und die Macht. Verlag für Bauwesen Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-345-00655-3.
  • Heinz Graffunder, Martin Beerbaum, Gerhard Murza (Fotos): Der Palast der Republik. Seemann Verlag, Leipzig 1977.
  • Kirsten Heidler, Ingetraud Skirecki: Von Erichs Lampenladen zur Asbestruine, alles über den Palast der Republik, Argon, Berlin 1998, ISBN 3-87024-389-9.
  • Moritz Holfelder: Palast der Republik. Aufstieg und Fall eines symbolischen Gebäudes. Christoph Links Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-86153-491-4, Dokumentation der Palast-Jahre in Berlin Mitte.
  • Thorsten Klapsch: Palast der Republik. Verlag Edition Panorama, Mannheim 2010, ISBN 978-3-89823-429-0 (Fotoband mit Aufnahmen von 1993; Bebilderte Rezension von Katja Iken bei einestages.spiegel.de, 2010).
  • Anke Kuhrmann: Der Palast der Republik. Geschichte und Bedeutung des Ost-Berliner Parlaments- und Kulturhauses. Imhof-Verlag, Petersberg 2006, ISBN 3-86568-143-3 (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 49) (aktualisierte und überarbeitete Dissertation November 2003 am Kunsthistorischen Institut der Ruhr-Universität Bochum).
  • Philipp Misselwitz, Hans Ulrich Obrist, Philipp Oswalt (Hrsg.): Fun Palace 200X. Der Berliner Schlossplatz. Abriss, Neubau oder grüne Wiese? Martin Schmitz Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-927795-35-6.
  • Alexander Schug (Hrsg.): Palast der Republik. Politischer Diskurs und private Erinnerung. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-8305-1373-5.
  • Conrad Tenner (Hrsg.): Der Palast der Republik. Bilder und Geschichte. Das Neue Berlin, Berlin 2009, ISBN 978-3-360-01979-0.
  • Zwischennutzung des Palast der Republik, Bilanz einer Transformation 2003. Hrsg.: ZwischenPalastNutzung, Bündnis für den Palast. Urban Catalyst, Berlin 2005.
  • Christian von Steffelin: Der Palast der Republik. Hatje Cantz Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-7757-2721-1.
  • Andreas Venzke: Portal IV. Eine literarische Beschreibung zur Geschichte von Schloss und Palast der Republik. In: Andreas Venzke: Berlin Berlin – Geschichte einer Nation. Würzburg 2011. S. 155–159. ISBN 978-3-401-06143-6.

Weblinks

 Commons: Palast der Republik – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutscher Bundestag:Geschichte>Parlamentarische Schauplätze>Palast der Republik.
  2. 2,0 2,1 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Rückbau Palast der Republik – Asbestsanierung, abgerufen am 12. Oktober 2007
  3. Schwierig zu lieben Süddeutsche Zeitung vom 17. Mai 2010
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Anzeige auf der 3. Umschlagseite des Telefonbuches Berlin / Hauptstadt der DDR von 1989
  5. Hans Gerd Brill: II. Internationale Tage der Gitarre in Ostberlin. In: Gitarre & Laute 8, 1986, Heft 3, S. 35–38; hier: S. 35.
  6. Udo Lindenberg, Ost-Berlin und die Stasi-Akten.
  7. Die Kontroverse um den Palast der Republik in seiner Denkmaleigenschaft auf DenkmalDebatten
  8. Moritz Holfelder: Palast der Republik: Aufstieg und Fall eines symbolischen Gebäudes, S. 196f. auf Google Books
  9. Das Ausstellungswunder von Berlin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Dezember 2005
  10. Altlastpalast in der Internet Movie Database (englisch)Vorlage:IMDb/Wartung/Verschiedene Kenner in Wikipedia und WikidataVorlage:IMDb/Wartung/Wikidata-Bezeichnung vom gesetzten Namen verschiedenVorlage:IMDb/Wartung/Wikidata-Bezeichnung vom Seitennamen verschiedenVorlage:IMDb/Wartung/Beschreibung ist zu lang
  11. Aus dem Petitionsalltag. In: General-Anzeiger (Bonn), 14. Mai 2009, S. 4
  12. Der Palast der Republik ist platt. In: Die Welt, 2. Dezember 2008
  13. Palast-Abriss dauert länger und wird teurer als geplant. In: Die Welt, 11. Dezember 2006
  14. Rückbau des Palastes der Republik – Zuschlag erteilt Pressemitteilung des Berliner Senats vom 6. Januar 2006.
  15. Gauck legt Grundstein für Berliner Schloss am 2. Juni 2013, abgerufen am 13. Juni 2013
  16. Broschüre: Palast der Republik – Der Rückbau, eine Information der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
  17. Technologie-Presseservice Pressebox.de, 6. August 2008
  18. Spiegel Online: Recycelte Materialien im VW Golf VI – DDR inside
  19. Infoseite Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zum Rückbau des Palastes der Republik
  20. Ulrich Paul: Palast-Abriss war viel teurer als geplant. In: Berliner Zeitung, 17. Januar 2009
  21. Ulrich Paul: Teurer Rasen für den Schlossplatz. In: Berliner Zeitung, 18. Juni 2009
  22. Birgit Wolf: Sprache in der DDR. Ein Wörterbuch. De Gruyter, Berlin, New York 2000, ISBN 3-11-016427-2 (Vorschau in der Google-Buchsuche)

Vorlage:Navigationsleiste Berliner Schloßplatz

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Palast der Republik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.