Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Paul Schwarzkopf

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Schwarzkopf (geb. 13. April 1886 in Prag; gest. 27. Dezember 1970 in Reutte) war ein österreichischer Erfinder und Industrieller. Schwarzkopf gilt auch als Pionier der Pulvermetallurgie.

Leben

Nach dem Studium der technischen Wissenschaften in Prag (wo er auch beim Corps Austria aktiv wurde, später aber wieder ausschied) und Berlin gelang ihm 1911 in der italienischen Glühlampenfabrik "Lampada Zeta" in Alpignano bei Turin die Erfindung des gezogenen Wolframfadens. Dieser duktile Faden wurde ab 1913 in einer von Schwarzkopf mit seinem Partner Karl Chvalov gegründeten Firma in Berlin industriell hergestellt. Im Ersten Weltkrieg diente Schwarzkopf zunächst in einem böhmischen Regiment, kam dann nach Tirol zur Reserveoffiziersschule in Innsbruck und sodann an die Südfront. Seit 1909 ist er Partner der "Deutschen Glühfadenfabrik" in Berlin. 1920 gründete er mit seinem Freund Dr. Richard Kurtz die "Naamlooze Vennootschap Vereenigte Draadfabricken" (N.V.V.D.) in Nijmegen/Niederlande zur Erzeugung von Wolfrahmdraht. 1921 gründete er in Reutte die Metallwerk Plansee GmbH, die heutige Plansee Group. [1]. Nach dem "Anschluss" wurde sein Vermögen von den Nationalsozialisten eingezogen und die Firma zugunsten der "Deutschen Edelstahlwerke" (DEW) „arisiert“. Gemeinsam mit seiner Familie emigrierte er, nach den "Nürnberger Gesetzen" als Jude geltend, in die USA. 1947 kehren er und seine Familie wieder nach Österreich zurück und stellten ein Rückstellungsgesuch für die Firma sowie Entschädigungsansprüche für den geraubten Privatbesitz, denen 1952 entsprochen wurde. Die Eröffnung seiner „Planseeschule“ als neuer Schultyp für das technische Zeitalter am BRG Reutte erfolgte 1952.

Ehrungen

Werke

  • Das Leben der Metalle. Wien, Bergland Verlag 1961
  • Cemented Carbides. New York: Macmillan Co. 1960
  • Geschichten aus Molybdänemark. Füssen, Winter 1955
  • Hartstoffe und Hartmetalle. Wien, Springer 1953
  • Powder metallurgy. New York, Macmillan 1947

Literatur

  • Paul Schwarzkopf: Geschichten aus Molybdänemark, Band 1: Füssen 1955, Band 2: Wien 1959 (Autobiographie)
  • Wolfgang Meixner, "Arisierung" der Tiroler Industrie am Beispiel der Jenbacher Berg- und Hüttenwerke sowie des Metallwerkes Plansee, in: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie, 45. Jahrgang, Heft 5-6 (2001), S. 313-329.
  • Herbert Buzas: Die Metallwerk Plansee A. G. und ihr Gründer Prof. Dr.Ing. Dr. techn. h. c. Paul Schwarzkopf, in: Beiträge zur Technikgeschichte Tirols, 1/1969, S. 23-30.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paul Schwarzkopf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.