Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Phineas-Priesterschaft

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als die Phineas-Priesterschaft (englisch Phineas Priesthood, manchmal auch Phinehas Priesthood)[1] wird eine antisemitische, rassistische rechtsterroristisch agierende Strömung nicht organisierter[2] Personen innerhalb der Christian-Identity- beziehungsweise White-Supremacy-Bewegung[3] in den Vereinigten Staaten bezeichnet. Ihre Ideologie basiert maßgeblich auf dem 1990 vom US-amerikanischen Rechtsextremisten und Christian-Identity-Anhänger Richard Kelly Hoskins verfassten Buch Vigilantes of Christendom: The Story of the Phineas Priesthood.[4][5]

In Hoskins’ Werk werden die Phineas-Priester als von Gott berufene Beschützer der göttlichen Ordnung beschrieben. Dabei bezieht sich dieser auf die biblische Gestalt des für die Gruppierung namensgebenden Phineas, der Gottes Lob und Zuwendung dadurch erhält, dass er den Israeliten Simri und dessen midianitische Gespielin Kosbi tötet, die sich des Götzendienstes schuldig gemacht hatten, und so die gottgegebene Ordnung wiederherstellt.[6][7]

Der Gruppierung werden mehrere schwere Straftaten und Anschläge zugerechnet, darunter eine Reihe von Bombenanschlägen und Bankrauben im Jahr 1996 in Spokane, Washington, sowie der Beschuss mehrerer öffentlicher Gebäude und der Versuch der Brandstiftung in Austin, Texas, im Jahr 2014.[8][9][10]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Phineas Priesthood. In: adl.org. Anti-Defamation League, abgerufen am 3. Juni 2018 (en-US): „Alternate Names: Phinehas Priesthood“
  2. Phineas Priesthood. In: splcenter.org. Southern Poverty Law Center, abgerufen am 3. Juni 2018 (en-US): „The Phineas Priesthood is not an actual organization; it has no leaders, meetings, or any other institutional apparatus“
  3. Terrorism in the United States 1996. (PDF, 560 KB) Counterterrorism Threat Assessment and Warning Unit National Security Division. In: fbi.gov. Federal Bureau of Investigation, S. 6, abgerufen am 3. Juni 2018 (en-US): „[…] the Phineas Priesthood, a violent subset of the white separatist Christian Identity Movement“
  4. Phineas Priesthood. In: adl.org. Anti-Defamation League, abgerufen am 3. Juni 2018 (en-US): „The concept of the Phineas Priesthood (or Phinehas Priesthood) comes from a 1990 book by white supremacist and Christian Identity follower Richard Kelly Hoskins, Vigilantes of Christendom: The Story of the Phineas Priesthood
  5. Phineas Priesthood. In: splcenter.org. Southern Poverty Law Center, abgerufen am 3. Juni 2018 (en-US): „The idea of the Phineas Priesthood, sometimes referred to simply as Phineas Priests, originates in Vigilantes of Christendom: The Story of the Phineas Priesthood, a 1990 book by white supremacist Richard Kelly Hoskins“
  6. Phineas Priesthood. In: adl.org. Anti-Defamation League, abgerufen am 3. Juni 2018 (en-US).
  7. Phineas Priesthood. In: splcenter.org. Southern Poverty Law Center, abgerufen am 3. Juni 2018 (en-US).
  8. Terrorism in the United States 1996. (PDF, 560 KB) Counterterrorism Threat Assessment and Warning Unit National Security Division. In: fbi.gov. Federal Bureau of Investigation, S. 10, abgerufen am 3. Juni 2018 (en-US).
  9. 3 Separatists Are Convicted Of Conspiracy. In: nytimes.com. The New York Times, 3. April 1997, abgerufen am 3. Juni 2018 (en-US).
  10. Elahe Izadi, Abby Ohlheiser: Police: Austin shooter was a ‘homegrown American extremist’. In: washingtonpost.com. The Washington Post, 1. Dezember 2014, abgerufen am 3. Juni 2018 (en-US).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Phineas-Priesterschaft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.