Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pro-Choice

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pro-Choice (engl. „für die Wahlmöglichkeit“) ist der Name einer US-amerikanischen sozialen Bewegung, die sich für die reproduktiven Selbstbestimmungsrechte von Frauen einsetzt. Sie vertritt die Auffassung, dass eine schwangere Frau die Wahl haben solle, sich frei und rechtmäßig für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden zu können. Der Name der Bewegung ist dem Begriff Pro-Life entgegengesetzt.

Geschichte

Pro-Choice-Demonstration 2008

Die Bürgerrechtsbewegung, die als Pro-Choice bekannt wurde,[1] entstand aus einem losen Zusammenschluss von Gruppen der Frauengesundheitsbewegung und anderen Aktivisten von Basisbewegungen in den 1960er Jahren in den USA. Sie gründet in der liberalen Idee des individuellen Selbstbestimmungsrechts und der Entscheidungsfreiheit der Frau. Den spektakulärsten Erfolg erzielte sie, bevor Pro-Choice zu einer gut organisierten internationalen Bewegung wurde, mit der Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen 1973 in den Vereinigten Staaten. Dies ging auf das Urteil des Obersten Gerichts der USA, dem Supreme Court, im Fall Roe vs. Wade zurück, der entschied, dass während des ersten und zweiten Trimesters einer Schwangerschaft die Frau das Entscheidungsrecht über einen Schwangerschaftsabbruch hat, dass jedoch ein Bundesstaat einen Schwangerschaftsabbruch während des dritten Trimesters verbieten darf, außer wenn das Leben der Frau oder ihre Gesundheit gefährdet sind.[2] Zu den Argumenten der Bewegung gehören Hinweise auf die Schicksale von Frauen, die aus Mangel an Alternativen Selbstabtreibungen vorgenommen haben.

Die Entscheidung des Supreme Court von 1973 beschleunigte das Anwachsen von zwei gegensätzlichen sozialen Bewegungen zum Thema Schwangerschaftsabbruch: die Pro-Life- und die Pro-Choice-Bewegung.[3][4]

Weiterführende Literatur

Einzelnachweise

  1. Im Oxford English Dictionary taucht der Begriff Pro-Choice erst seit 1975 auf.
  2. Suzanne Staggenborg: The Pro-Choice Movement. Organization and Activism in the Abortion Conflict, Oxford University Press 1994, ISBN 978-0-19-508925-7, S. 3f.
  3. Tracy A. Weitz, Carole Joffe: Pro-Choice and Pro-Life Movements. In: George Ritzer (Hrsg.): Blackwell Encyclopedia of Sociology. Wiley-Blackwell 2007, doi:10.1111/b.9781405124331.2007.x.
  4. Marlene Gerber Fried: Reproductive Rights Activism in the Post-Roe Era. In: American Journal of Public Health. 103, Nr. 1, Januar 2013, S. 10–14. doi:10.2105/AJPH.2012.301125.

Weblinks

 Commons: Pro-choice movement – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Pro-Choice (6. September 2016) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-NC-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in Jewiki am Text mitgearbeitet haben.