Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Richard Landes

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Richard Allen Landes ist ein US-amerikanischer Historiker und Autor, sein Spezialgebiet ist der Millenarismus. Er ist derzeit Associate Professor am Department of History der Boston University. Landes war ebenso Direktor des inzwischen nicht mehr existierenden Center for Millennial Studies.

Studien

Landes betrachtet Religion als eine gesellschaftlich wichtige Kraft, die die Beziehungen zwischen Eliten und in Normalbürgern in vielen Ländern und Zeitabschnitten prägt. Unter „demotic religiosity“ versteht er eine Haltung, die Gleichheit vor dem Gesetz für wichtig hält, körperlicher Arbeit einen hohen Rang einräumt, heilige Texte und Anteil am Gott allen Gläubigen zugesteht und moralische Integrität über Standesehre würdigt. Er hat ursprünglich Mittelalterstudien betrieben und konzentrierte sich anfangs auf die Periode 1.000 nach Christus.

Von 1995 bis 2004 stand er dem Zentrum für Millennial Studies der Boston University vor. Er organisierte jährliche Tagungen und gab eine Onlinezeitschrift heraus, das Journal of Millennial Studies. Zu den Ergebnissen gehören eine Enzyklopädie des Millennialismus und der zugehörigen Bewegungen[1][2] sowie eine Retrospektive zu den apokalyptischen Aspekten der Protokolle der Weisen von Zion.[3]

Landes sieht aufgrund der Jahreswende 2000 ähnliche apokalyptische Strömungen in der Gegenwart. Den globalen islamistischen Dschihad bezeichnet er als eine milleniaristische Bewegung. Dabei spiele für den Dschihad das Internet eine ähnliche Rolle wie die Druckerei für den Protestantismus.

2011 arbeitete er am International Consortium on Research in the Humanities der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Anschließend kehrte er zu seinen mittelalterlichen Studien zurück. Er beschäftigte sich mit dem Jahr 6.000 der jüdischen Zeitrechnung, welches im mittelalterlichen Europa für 500 und und 801 n.Chr. als Ende der Zeiten angesehen wurde. In beiden Fällen nutzte dies Landes zufolge die klerikale Elite, zunächst um auf ein Ende der Zeiten warnend hinzuweisen, danach um die Chronologie entsprechend zu korrigieren. Im Jahr 500 wurde die biblische Zeitrechnung von 6.000 auf 5.700 korrigiert. 801 war das AD-Datum eingeführt worden, welche ein Datum der Apokalypse auf 1.000 oder 1.033 nach der Geburt oder der Kreuzigung Christi vorsah. 801 war sozusagen nicht mehr zu vermeiden. Das Christentum erhielt dadurch einiges an demotischen Schüben, Pilgerwesen, Häretiker, Geissler und Barfüßer erhielten Auftrieb.[4]

Israel und „Pallywood“

Landes ist ein ausgesprochener Verteidiger Israels und kritisiert antiisraelische Propaganda und was er dafür hält in Nachrichten und Kommentaren. Er bezichtigt die Mainstreampresse, unberechtigte und gefälschte Nachrichten palästinensischer Quellen ungeprüft zu übernehmen. Er streitet keineswegs ab, dass israelische Militäroperationen auch Tote und Verletzte zur Folge hatten, sieht aber deutliche Übertreibungen zugunsten von Propaganda von interessierter Seite.

Der Begriff Pallywood stammt von ihm, er bezeichnet damit für europäische und amerikanische Medienvertreter aufgesetzte und gestellte Berichte.

Landes bloggt beim blogs at the Daily Telegraph und betreibt zwei persönliche Webseiten "The Augean Stables" und "The Second Draft". The Augean Stables Augiasstall betrifft antiisraelische Medienthemen und Angelegenheiten. The Second Draft (der zweite Entwurf) widmet sich ausschließlich antiisraelischer Propaganda. Landes war insbesondere mit der angeblichen Erschießung Muhammad al-Durrahs durch israelische Truppen und der zugehörigen Berichterstattung durch französische Medien befasst. Ein ähnlicher Fall ist die Darstellung des von einem israelischen Polizisten vor einem arabischen Mob geschützten amerikanischen Studenten Tuvia Grossman als angeblich misshandeltem Palästinenser.

Für den Goldstone Report, eine von mehreren Autoren betriebene Webseite zu Unstimmigkeiten bei der United Nations Fact Finding Mission on the Gaza Conflict, wie auch der Berichterstattung zum Gazastreifen hat er wesentliche Beiträge verfasst.

Bücher

  • Landes, Richard A.; Head, Thomas J. (eds.): Essays on the Peace of God : the church and the people in eleventh-century France. Waterloo, Ontario: Waterloo University 1987
  • Landes, Richard A.; Paupert, Catherine (trans.): Naissance d'Apôtre: Les origines de la Vita prolixior de Saint Martial de Limoges au XIe siècle. Turnhout, Belgium: Brepols 1991, ISBN 978-2-503-50045-4
  • Landes, Richard A.; Head, Thomas J. (eds.): The Peace of God: social violence and religious response in France around the year 1000. Ithaca, N.Y: Cornell University Press 1992, ISBN 0-8014-2741-X
  • Landes, Richard A.: Relics, apocalypse, and the deceits of history: Ademar of Chabannes, 989-1034. Cambridge: Harvard University Press 1995, ISBN 0-674-75530-8
  • Landes, Richard A. (ed.): Encyclopedia of millennialism and millennial movements. New York: Routledge 2000, ISBN 0-415-92246-1
  • Landes, Richard A.; Van Meter, David C.; Gow, Andrew Sydenham Farrar: The apocalyptic year 1000: religious expectation and social change, 950-1050. Oxford: Oxford University Press 2003, ISBN 0-19-511191-5
  • Landes, Richard A.: Heaven on Earth: The Varieties of the Millennial Experience. Oxford: Oxford University Press 2011
  • Landes, Richard A.; Katz, Stephen (eds.): The Paranoid Apocalypse: A Hundred Year Retrospective on The Protocols of the Elders of Zion. New York, 2011: New York University Press

Artikel

Einzelnachweise

  1. Encyclopedia of Millennialism and Millennial Movements, von Richard Landes, Taylor & Francis, 27.07.2000
  2. Heaven on Earth: The Varieties of the Millennial Experience, von Richard Landes, Oxford University Press, 2001
  3. A Hundred-Year Retrospective on The Protocols of the Elders of Zion, Herausgegeben von Richard Landes und Steven T. Katz, 2011, ISBN: 9780814748923
  4. Millennialism from Jesus to the Peace of God (33-1033) International Consortium for Research in the Humanities "Fate, Freedom and Prognostication", Universität Erlangen Nürnberg, Käte Hamburger Kollegs

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Richard Landes aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.