Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ross-Nebengebiet

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
{{{NAME}}}
Flagge Neuseelands
Flagge
Amtssprache Englisch
Hauptstadt Scott Base (de facto)
Staatsform Nebengebiet (Anspruch international nicht anerkannt)
Staatsoberhaupt Königin Elisabeth II.
Regierungschef David Washer
(Scott Base Lt Commander)
Fläche 413.540 km²
Einwohnerzahl 280 (Stationspersonal im Winter)
Bevölkerungsdichte 0,00068 Einwohner pro km²
Währung Neuseeland-Dollar
Zeitzone UTC+12
Internet-TLD .nz, .aq
Telefonvorwahl 64 2409
Ross Dependency in Antarctica.svg

Das Ross-Nebengebiet ist der von Neuseeland beanspruchte Anteil an der Antarktis. Es umfasst eine Fläche von etwa 750.310 km² (davon 336.770 km² Schelfeis) zwischen 160° östlicher und 150° westlicher Länge. Das Gebiet umfasst Teile des Viktorialands sowie die Scott-Insel und die Balleny-Inseln, ferner die Edward-VII-Halbinsel und die Siple-Küste östlich des Ross-Meeres und -Schelfeises, die geographisch zum Marie-Byrd-Land gehören. Das ist fast die zweifache Größe von Neuseeland selbst. Neuseelands Ansprüche auf das Gebiet werden jedoch international nicht anerkannt und sind aufgrund des Antarktisvertrages derzeit aufgeschoben. Die britische Regierung definierte durch eine Order in Council am 30. Juli 1923 Name und Grenzen des Gebietes und übertrug dessen Verwaltung mit Wirkung vom 16. August 1923 an das damalige Dominion Neuseeland.[1][2]

Das Gebiet ist nicht permanent bewohnt, tatsächlich sind aber immer etwa 280 Wissenschaftler auf der Ross-Insel stationiert, hauptsächlich in der McMurdo-Station und der Scott Base. Einige weitere Staaten, darunter auch Deutschland, unterhalten nur zeitweilig besetzte Sommerstationen in Victorialand. Neuseeland betreibt seit 1957 ein Postamt in der Scott Base, das von 1957 bis 1987 und erneut seit 1994 Briefmarken mit der Inschrift Ross Dependency verwendet.

Weblinks

 Commons: Ross-Nebengebiet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Einzelnachweise

  1. Ross Dependency Boundaries and Government Order in Council 1923. In: New Zealand Legislation. New Zealand Government – Parliamentary Counsel Office, abgerufen am 22. Januar 2017 (english).
  2. Ross Dependency (New Zealand Antarctic Territory). In: World Statesmen.org. Abgerufen am 22. Januar 2017 (english).
-80180
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ross-Nebengebiet aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.