Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rothschild & Co.

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rothschild & Co SCA.

(bis September 2015 Paris-Orléans)

Rechtsform Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
ISIN FR0000031684
Gründung 1838
Sitz Paris

Leitung

Mitarbeiter 2.853
(Stand: 31. März 2015)
Branche Finanzholding
Website rothschildandco.com

„Rothschild & Co“ (bis September 2015 Paris-Orléans SA.) ist die börsennotierte Finanzholding für die englischen und französischen Zweige der Bankiersfamilie Rothschild. Das Bankgeschäft des Unternehmens umfasst die vier Bereiche Global Financial Advisory, Wealth Management and Asset Management, Corporate Banking und Merchant Banking. Daneben geht das Unternehmen auf eigene Rechnung Investments im Bereich Private Equity ein.

Geschichte

Anfang als Eisenbahnunternehmen

Das Unternehmen wurde 1838 unter dem Namen Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (P.O.) gegründet. Es besaß die Rechtsform einer Aktiengesellschaft und war mit einem Startkapital von 40 Millionen Francs ausgestattet. Zudem besaß die Gesellschaft eine von der französischen Regierung verliehene und auf 70 Jahre befristete Konzession, eine Eisenbahnstrecke zwischen den Städten Paris und Orléans zu errichten und zu betreiben.

Mit staatlicher Unterstützung übernahm die „Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans“ am 27. März 1852 mehrere konkurrierende Bahnen. Mit diesen Zusammenschlüssen hatte die „Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans“ fast ihre endgültige Ausdehnung erreicht.

1934 fusionierten die P.O. und die Chemin de Fer du Midi zur Chemin de Fer de Paris à Orléans et du Midi (PO-Midi). Um ein Netz unter Staatskontrolle zu schaffen, wurde der Eisenbahnbetrieb der PO-Midi zum 1. Januar 1938 verstaatlicht. Nach der Verstaatlichung des Bahnbetriebs verblieb der „Chemin de Fer de Paris à Orléans et du Midi“ aber noch ein umfangreicher Immobilienbesitz.

Mehrheitsübernahme durch die französischen Rothschilds

Logo

Der französische Zweig der Bankiersfamilie Rothschild übernahm nach dem Zweiten Weltkrieg die Mehrheit an der börsennotierten Gesellschaft und wandelte sie in eine Holding für ihre Bank- und Unternehmensbeteiligungen um. Dazu zählten hauptsächlich die „Banque Rothschild“ (Bank), die „SGIM“ (Immobiliengesellschaft), die „SIACI“ (Versicherungsmakler), die „Francarep“ (Erdölgesellschaft) und die „SGDBR“ (Weingüter).

Nach der Verstaatlichung der „Banque Rothschild“ 1982 nutzten die französischen Rothschilds die nun „Paris-Orléans SA.“ genannte Gesellschaft als Ausgangsbasis für den Aufbau einer neuen Rothschildbank in Frankreich. Schon im folgenden Jahr gründete Paris-Orléans die „Paris-Orleans Gestion“, aus der später die „Rothschild & Cie Banque“ hervorging.

Zwischen 1987 und 1994 gab Francarep ihre Erdölaktivitäten schrittweise auf und konzentrierte sich stattdessen zunehmend auf Private Equity (Unternehmensbeteiligungen). Zugleich brachte Paris-Orléans seine Beteiligungen an SGIM, SIACI und SGDBR (heute „Domaines Barons de Rothschild“, kurz „DBR“) gegen einen erhöhten Kapitalanteil in Francarep ein. 2004 wurde Francarep schließlich ganz von Paris-Orléans übernommen und danach integriert. Seitdem ist Paris-Orléans neben dem Bankgeschäft auch als Beteiligungsgesellschaft tätig.

Durch die Fusion der Bankaktivitäten des britischen und französischen Zweiges der Familie Rothschild im Januar 2008 wurde die Gesellschaft „Paris Orléans SA.“ zur zentralen Holdinggesellschaft für die Geschäfte der Familie.

Am 4. April 2012 kündigte Paris-Orleans eine umfassende Reorganisation an. Hauptsächlich sollte dabei die Rechtsform des Unternehmens von einer Aktiengesellschaft (Frankreich) in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (Frankreich) geändert und das Aktienkapital von Rothschild & Cie Banque und von Rothschild Continuation Holdings gänzlich übernommen werden. Außenstehende Aktionäre dieser beiden Gesellschaften würden mit neu ausgegebenen Aktien von Paris-Orléans abgefunden werden. Mit dieser Restrukturierung sollte erreicht werden, dass neben einer gestrafften Gruppenorganisation und einer gestärkten Kapitalbasis die Kontrolle des Unternehmens durch die Familie Rothschild auch in Zukunft gesichert ist.

Am 8. April 2015 kündigte das Unternehmen an, sich, falls die Hauptversammlung der Aktionäre am 24. September 2015 zustimmt, von Paris-Orléans in Rothschild & Co umzubenennen. Die angestrebte Namensänderung stößt allerdings bei der Edmond de Rothschild (Suisse), welche von dem Schweizer Familienzweig der Rothschilds beherrscht wird, auf Widerstand. Bei einer Namensänderung, so der Vorwurf, seien die Namen der beiden Bankengruppen zu ähnlich und die bisherige Differenzierung damit nicht mehr gegeben.[1][2]

Rothschild & Co heute

Rothschild & Co hat insgesamt 56 Büros in 43 Ländern auf fünf Kontinenten und beschäftigt 2.855 Angestellte weltweit (Stand: Ende März 2015). Die Gruppe konzentriert sich im Bankgeschäft auf drei Geschäftsfelder:

  • „Global Advisory“: Beratungsdienstleistungen für Fusionen und Übernahmen, sowie für deren Finanzierung;
  • „Wealth Management and Asset Management“: Vermögensverwaltung für private Anleger und Institutionelle Anleger;
  • „Merchant Banking“: Verwaltung von Private-Equity-Investments sowohl auf eigener Rechnung als auch für Dritte.

Der ehemals vierte Bereich, „Bank & Asset Finance“, welcher sich mit der Kreditvergabe und Strukturierung von Finanzierungspaketen beschäftigt hat, wird seit 2008 schrittweise abgewickelt.[3]

Das Aktienkapital von Rothschild & Co wird zu 47,1 % (53,08 % der Stimmrechte) von dem britischen und französischen Zweig der Familie Rothschild kontrolliert. Weitere 7,83 % des Aktienkapitals (10,42 % der Stimmrechte) liegen bei der Edmond de Rothschild (Suisse). Als größter familienfremder Aktionär hält die Jardine Matheson Holdings 5,93 % des Aktienkapitals (7,97 % der Stimmrechte). 36,51 % des Aktienkapitals (28,54 % der Stimmrechte) ist über die Börse breit gestreut (Stand Ende März 2015).

Die Tochtergesellschaften von Rothschild & Co werden über eine Zwischenholding, der Rothschilds Continuation Holdings AG (Zug), beherrscht. Die bedeutendsten sind (Stand Ende März 2014):

Außerdem besitzt Rothschild & Co 8,4 % des Aktienkapitals der Edmond de Rothschild (Suisse).[4]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste Unternehmen im CAC Mid 60

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rothschild & Co. aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.