Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Roy Cohn

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Roy Cohn. Aufnahme aus dem Jahr 1964

Roy Marcus Cohn (geb. 20. Februar 1927 in New York, New York; gest. 2. August 1986 in Bethesda, Maryland) war ein amerikanischer Jurist, der während der McCarthy-Ära zu Bekanntheit und Macht kam. Auf Grund seiner Zusammenarbeit mit Senator Joseph McCarthy und seiner Ermittlungen gegen echte oder vermeintliche Kommunisten in Regierung, Militär und Verwaltung war er stark umstritten.

Leben

Cohn wurde als einziges Kind von Dora Marcus und Albert Cohn, einem New Yorker Richter, der auch ein einflussreiches Mitglied der Demokratischen Partei war, geboren. Bis zum Tod seiner Mutter 1969 lebte er bei seinen Eltern.

1946 graduierte er am Columbia College und schloss mit 20 Jahren die Columbia Law School ab. Zunächst arbeitete er als Assistent für das Büro des Staatsanwalts Irving Saypol in Manhattan. Cohn half, eine Reihe von Verfahren mit antikommunistischem Hintergrund zu gewinnen, über die in den Medien berichtet wurde. So wurde er u.a. bekannt durch die Anklage gegen William W. Remington, einen Mitarbeiter des Handelsministeriums, der wegen Meineids verurteilt wurde, weil er geleugnet hatte, Mitglied in der Kommunistischen Partei gewesen zu sein. Weiter stellte er elf Anführer der Kommunistischen Partei wegen Volksverhetzung im Sinne des Smith Act unter Anklage.

Eine prominente Rolle erlangte Cohn 1951 in dem Spionagefall von Julius und Ethel Rosenberg. Sein Verhör von Ethels Bruder David Greenglass trug maßgeblich dazu bei, dass Julius Rosenberg zum Tode verurteilt wurde.

Anschließend wurde FBI-Direktor J. Edgar Hoover auf den 24jährigen aufmerksam und empfahl ihn McCarthy. Dieser stellte Cohn daraufhin als Chefberater ein. Innerhalb kurzer Zeit gewann Cohn unter McCarthy erhebliche Macht im SenatsausschussPermanent Subcommitee on Investigations“.

Roy Cohn vier Monate vor seinem Tod

Cohn und McCarthy griffen viele Mitarbeiter der Regierung und der Verwaltung sowie Kulturschaffende an und untersuchten nicht nur deren Verbindungen zum Kommunismus. Kurz nach Cohns Ernennung zum Chefberater kursierten in Washington, D.C. Gerüchte, Cohn sei schwul und habe eine sexuelle Beziehung mit seinem Berater G. David Schine.[1][2]

1954 veröffentlichte Cohn eine Streitschrift unter dem Titel „Only a Miracle Can Save America From the Red Conspiracy“ („Nur ein Wunder kann Amerika vor der roten Verschwörung retten“). Im gleichen Jahr kam es zu einem offenen Konflikt zwischen dem Militär und McCarthy und Cohn, bei dem es um Schine ging. Angeblich war dieser während seiner Zeit beim Militär auf Cohns Veranlassung bevorzugt behandelt worden. Cohn und McCarthy gelang es zwar, diesen Vorwurf abzuwehren, gleichwohl trug der Vorfall zum politischen Niedergang von McCarthy bei. Cohn reichte im Anschluss seine Kündigung ein.

Nach seiner Zeit bei McCarthy begann Cohn eine 30 Jahre lang andauernde Karriere als Rechtsanwalt in New York City. Zu seinen Klienten gehörten unter anderem Donald Trump, Anthony Salerno, Carmine Galante und John Gotti, der Eigentümer des Studio 54 Steve Rubell und Ian Schrager sowie die katholische Erzdiözese von New York. Er wurde bekannt für seinen aktiven sozialen Einsatz und für seinen Einsatz für Wohlfahrtsorganisationen. Er blieb der konservativen Politik eng verbunden und beriet informell Richard Nixon und Ronald Reagan.

1984 wurde bei Cohn AIDS diagnostiziert. Bis zu seinem Tod gab er jedoch an, an Leberkrebs erkrankt zu sein. Cohn starb am 2. August 1986 an den Folgen von AIDS und wurde in Queens, New York begraben.

Erwähnungen in Romanen und Filmen

Als umstrittener Mann inspirierte Cohn viele Autoren zu Erwähnungen in ihren Werken. Die bekannteste Erwähnung findet sich in der Rolle des Dramas Angels in America: A Gay Fantasia on National Themes von Tony Kushner. In diesem Werk wird er als selbst-hassender, machthungriger, heuchlerischer Mann dargestellt, der seine sexuelle Identität verleugnet. Der Geist von Ethel Rosenberg befragt ihn, während Cohn seine Todesursache AIDS leugnet und angibt, an Leberkrebs erkrankt zu sein. 2003 wurde das Stück unter dem Titel Engel in Amerika von Kushner in der HBO Version verfilmt. Der Filmcharakter Cohn wird vom Schauspieler Al Pacino und der Filmcharakter Rosenberg von der Schauspielerin Meryl Streep gespielt. Cohn wurde 1992 von James Woods in seinem Werk Citizen Cohn und von Joe Pantoliano in seinem Werk Robert Kennedy and His Times porträtiert. Cohn wird auch in der Fernsehserie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI erwähnt, in der ein ehemaliger FBI Agent zum Agenten Mulder über die Anfänge der McCarthy-Ära spricht. In den frühen 1990ern war Cohn eine Figur in der Show Roy Cohn/Jack Smith von Ron Vawters. Kurt Vonnegut thematisiert Cohn in dem Roman Jailbird. Roy Cohn, Rock Hudson und Michel Foucault sind die Hauptcharaktere in dem Werk Twilight of the Gods von Mathias Viegener, wo sich die drei Charaktere im HIV-Behandlungszentrum von American Hospital of Paris treffen. In dem Film Good Night, and Good Luck. wird Roy Cohn kurz bei der Durchführung einer (für den McCarthy-Ausschuss charakteristischen) Zeugenvernehmung gezeigt.

Werke von Roy Cohn

  • Only a Miracle Can Save America From the Red Conspiracy. Wanderer Printing Co., 1954
  • McCarthy. New American Library, 1968
  • Roy Cohn on Divorce: Words to the Wise and Not So Wise. Random House, ISBN 0394543831
  • A Fool for a Client: My Struggle Against the Power of a Public Prosecutor. Dell Publishing, 1972, ISBN 0440026679
  • How to Stand up for Your Rights and Win!. Devin-Adair Publishers, 1981, ISBN 0815957238

Einzelnachweise

  1. Albin Krebs: Roy Cohn, Aide to McCarthy and Fiery Lawyer, Dies At 59. In: (Obituary). New York Times. August 3, 1986. Abgerufen am 6. Februar 2011.
  2. Neil Miller: Out of the Past: Gay and Lesbian History from 1869 to the Present. Advocate Books, 2005, ISBN 1-55583-870-7.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Roy Cohn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.