Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Saal (Architektur)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Antiquarium in der Münchner Residenz, der größte profane Renaissancesaal nördlich der Alpen
Der einstige Kassensaal der Lübecker Steuerbehörde

Als Saal bezeichnet man in der Architektur einen großen Raum, der oft repräsentativen Zwecken dient. Man findet prunkvolle Säle vor allem in Schlössern, Palästen, Rathäusern und Klöstern.[1] Ein berühmtes Beispiel ist der Spiegelsaal im Schloss Versailles.

Eigenschaften

Oft wurden in Sälen Feste und Bälle veranstaltet. Größere Räume auch in modernen Gebäuden werden daher häufig immer noch Festsaal und Ballsaal genannt. Auch die Begriffe Veranstaltungssaal, Theatersaal oder Konzertsaal werden häufig gebraucht, obwohl diese Räume dem traditionellen Begriff eines Saales meistens nicht annähernd gerecht werden.

In den niederdeutschen Bürgerhäusern gab es sehr häufig einen größeren Raum, der bereits in den alten Urkunden als Saal bezeichnet wird. Dieser befand sich zumeist im hinteren Teil des Hauses und war in der Regel unterkellert. Er diente dem Hausherrn als Schlafgemach, aber auch als Repräsentationsraum, in dem Feste veranstaltet und wichtige Verträge abgeschlossen wurden.

Saal als Konstruktionsterminus

In Bezug auf die Bauweise bezeichnet der Begriff Saal einen großen, nicht durch Säulen oder Pfeiler unterteilten Raum. Davon wird der Terminus Halle abgegrenzt, der einen durch Säulen oder Pfeiler in mehrere, gleichhohe Schiffe unterteilten Raum beschreibt.

Einzelnachweise

  1. Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Kröner, Stuttgart 1999, ISBN 3-5201-9403-1.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Saal – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Saal (Architektur) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.