Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sammy-Ofer-Stadion

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sammy-Ofer-Stadion
Der Stadioninnenraum des fertiggestellten Stadions mit Blick auf die Haupttribüne
Der Stadioninnenraum des fertiggestellten Stadions mit Blick auf die Haupttribüne
Daten
Ort IsraelIsrael Haifa, Israel
Koordinaten 32° 47′ 0,1″ N, 34° 58′ 0,4″ O32.78335634.966765Koordinaten: 32° 47′ 0,1″ N, 34° 58′ 0,4″ O
Klassifikation 4
Eigentümer Stadt Haifa
Baubeginn 2009
Eröffnung 27. August 2014
Erstes Spiel 27. August 2014
Hapoel Haifa - Hapoel Akko 2:0
Oberfläche Naturrasen
Kosten 530 Mio. NIS (rund 113 Mio. Euro)
Architekt KSS Group[1]
Architects Mansfeld-Kehat, Haifa[2]
Kapazität 30.820 Plätze
Spielfläche 105 x 68 m
Verein(e)
Veranstaltungen
  • Spiele von Maccabi Haifa
  • Spiele von Hapoel Haifa
  • Konzerte

Das Sammy-Ofer-Stadion (hebräisch אצטדיון סמי עופר, auch bekannt als Haifa International Stadium oder Avi Ran Stadium) ist ein Fußballstadion in der israelischen Großstadt Haifa. Es ersetzt das alte Kiryat-Eliezer-Stadion von 1955. Die Fußballvereine Maccabi Haifa und Hapoel Haifa aus der Ligat ha’Al, der höchsten israelischen Liga, nutzen hauptsächlich die Sportstätte.

Geschichte

Erste Pläne für das neue Stadion wurden 2007 von der britischen KSS Design Group, die auch für die Entwürfe des Stade Océane in Le Havre und des Falmer Stadium der Brighton & Hove Albion verantwortlich sind, vorgelegt. Das endgültige, heutige Design wurde 2009 festgelegt, wobei die Kosten bei 430 Millionen NIS (ca. 92 Mio. Euro) liegen sollten. Letztendlich stieg die Summe auf 530 Mio. NIS (rund 113 Mio. Euro). Der Grundstein wurde 2009 gelegt, die Bauarbeiten starteten aber erst im Juli des Jahres 2010.[3]

Der Stadionbau am südlichen Stadtrand von Haifa trägt den Namen des 2011 verstorbenen Unternehmers und Philanthropen Sammy Ofer, der für die Errichtung der Veranstaltungsstätte 20 Mio. US-Dollar spendete. Die weiteren Baukosten bringt die Stadt Haifa durch den Verkauf des Kiryat-Eliezer-Stadions und die staatliche Lotterie auf. Das Bauprojekt wurde verwaltet von der Haifa Economic Corporation (HEC).[4]

Die neue Heimat von Maccabi und Hapoel bietet auf seinen vier doppelstöckigen, überdachten Rängen 30.820 Sitzplätze für die Zuschauer. Unter dem gewölbten Dach der Haupttribüne befinden sich unter anderem die V.I.P.-Logen sowie die Lounges (Diamond Club, Gold Club und Silver Club).[5] Die Spielstätte erfüllt die Vorgaben der FIFA sowie der UEFA für internationale Spiele und ist in der höchsten UEFA-Stadionkategorie eingestuft. Es ist das erste israelische Stadion der UEFA-Kategorie 4.

Neben Fußballspielen wird das Sammy-Ofer-Stadion auch als Arena für Konzerte dienen. Darüber hinaus ist in das Stadion ein Einkaufszentrum, ein Multiplex-Kino, Restaurants und eine eigene Polizeistation integriert. Auf dem Gelände wurden 1.500 Parkplätze eingerichtet.[6] In zwei Stadionecken wurden unter dem Dach zwei Videoanzeigetafeln diagonal gegenüber installiert. Auf dem Stadiongelände steht seit 2013 die 15 Meter hohe und 40 Tonnen schwere World Peace Statue vom chinesischen Bildhauer Yao Yuan.[7]

Schon 2013 sollte das Stadion fertig für die Eröffnung sein, dieser Termin konnte aber nicht gehalten werden.[8] Mitte Juni 2014 gab die Stadt Haifa das Ende der Bauarbeiten am Stadion bekannt.[9] Am 4. August 2014 feierte Hapoel den Tag der offenen Tür im Stadion. Am 14. August fand das erste Training von Maccabi im Stadion statt.[10] Das Stadion sollte mit Beginn der Ligat ha’Al 2014/15 eröffnet und genutzt werden. Wegen des Gaza-Konfliktes wurde der Ligastart aber verschoben.[11]

Am 27. August 2014 trug Hapoel Haifa das erste Spiel in der neuen Heimstätte aus. Im Toto Cup Ligat Al trafen die Hausherren auf Hapoel Akko und siegten vor 3.500 Zuschauern mit 2:0 Toren. Das erste Tor im Stadion erzielte der kanadische Stürmer Tosaint Ricketts in der 13. Minute. Den Endstand stellte der litauische Mittelfeldspieler Mindaugas Kalonas in der 55. Minute her.[12][13] Seine Premiere in der Ligat ha’Al feierte das Stadion am 15. September 2014. Maccabi Haifa bezwang den FC Bnei Sachnin vor 27.200 Zuschauern mit 4:2 Toren.[14]

Galerie

Weblinks

 Commons: Sammy-Ofer-Stadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. kssgroup.com: Stadionprojekt auf der Homepage der KSS Group (englisch)
  2. mansfeld-kehat.co.il: Stadionprojekt auf der Homepage der Architects Mansfeld-Kehat (englisch)
  3. stadiumdb.com: New stadium: Sammy Ofer Stadium Artikel vom 25. Juni 2014 (englisch)
  4. hec.co.il: Stadion auf der Homepage der Haifa Economic Corporation (englisch)
  5. stadiumdb.com: Baupläne des Stadions (englisch)
  6. stadiumdb.com: Haifa: Tender for new stadium’s commercial hub announced Artikel vom 3. Juni 2013 (englisch)
  7. jpost.com: Chinese artist presents Peres with peace statue Artikel vom 20. August 2013 (englisch)
  8. stadiumdb.com: Haifa: Last works at Sammy Ofer Stadium, World Peace Statue in progress Artikel vom 8. Juli 2013 (englisch)
  9. news.walla.co.il: Bezirk Haifa gibt Fertigstellung des Stadions bekannt Artikel vom 17. Juni 2014 (hebräisch)
  10. skyscrapercity.com: Tag der offenen Tür und erstes Training von Maccabi im Stadion (englisch)
  11. jpost.com: Soccer: Opening of Israel's Premier League delayed due to Gaza war Artikel vom 21. August 2014 (englisch)
  12. de.soccerway.com: Spielbericht Hapoel Haifa gegen Hapoel Akko
  13. skyscrapercity.com: Erstes Spiel im Stadion (mit Video) (englisch)
  14. stadiumdb.com: Haifa: Hot opening for Maccabi Artike vom 18. September 2014 (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sammy-Ofer-Stadion aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.