Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Scheibe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit einem Begriff aus der Geometrie. Für weitere Bedeutungen siehe Scheibe (Begriffsklärung).

Eine Scheibe ist ein Zylinder, dessen Radius (r) um ein Vielfaches höher ist als dessen Dicke (z). Viele Scheiben haben aus technischen Gründen eine konzentrische, hohlzylindrische Ausnehmung oder eine entsprechende Bohrung. Scheiben, deren Rand in Relation zur mittigen Ausnehmung um ein Vielfaches dünner ist, werden gemeinhin als Ring bezeichnet. Die Abgrenzungen zwischen Zylinder, Scheibe, Platte, Ring und ähnlichen Begriffen ist nicht exakt definiert und in vielen Fällen vom Kontext abhängig.

Mit „Scheibe“ kann aber auch ein Sichtfenster mit einer nicht näher bestimmten Form gemeint sein (von Fensterscheibe). Umgangssprachlich ist es bzw. Scheibenkleister ein Ausweichwort für den meistgebrauchten deutschen Fluch.[1][2]

Beispiele für Scheiben:

Scheibe in der Technischen Mechanik

Ein fiktives beziehungsweise idealisiertes ebenes Bauteil, das ausschließlich durch Kräfte in seiner Ebene und/oder Biegemomente um Achsen senkrecht zu seiner Ebene belastet wird, siehe Scheibe (Technische Mechanik)

Scheiben (Technik, Bau)

Weitere flache Gegenstände

Siehe unter anderem auch:

Akustik

Siehe auch

Weblinks

  • Scheibe im Duden
  • Kathrin Kunkel-Razum: Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache: Das einsprachige Wörterbuch für Kurse der Grund- und Mittelstufe, S. 512 Online

Einzelnachweise

  1. Oksana Havryliv: Verbale Aggression: Formen und Funktionen am Beispiel des Wienerischen, S. 156 Online
  2. Heike Olschansky: Täuschende Wörter: kleines Lexikon der Volksetymologien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Scheibe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.