Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Shaarei Chulda

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chulda-Tor, Überreste
Chulda-Tor, Rekonstruktion
Chulda-Tor, Rekonstruktion.
Chulda-Tor, Gegenwart

Das "Chulda-Tor" (שערי חולדה) ist ein Zeugnis des Tempelbergs in Jerusalem aus dem Judentum. Im Gegensatz zu den vielen anderen jüdischen Zeugnissen des Tempelbergs konnte dies für die Nachwelt erhalten werden. Das "Chulda-Tor" ist in einer Beschreibung des jüdischen Tempelbers im Traktat Midot 1:3 belegt.[1] Chulda bezieht sich dabei auf den Ersten Tempel, die Prophetin Chulda חֻלְדָּה (Hebräischen Bibel (2 Kön 22,14 EU) und ihr Grab. [2][3][4][5]

Ein Stein aus der Zeit der römischen Besatzung, dem Kaiser Antoninus Pius gewidmet, wurde von den muslimischen Besetzern in das Tor aus der Zeit des Herodes eingebaut:

  • Tito Ael[io] Hadriano
  • Antonino Aug[usto] Pio
  • P[ater] P[atriae] Pontif[ex] Augur
  • D[ecretus] a D[ecurionibus]

Einzelnachweise

  1. Encyclopædia Judaica (herausgegeben 1972), Band 15, Seite 963-964
  2. 2 Kgs 22:14-20
  3. Encyclopedia Judaica (herausgegegeben 1972), Band 8, S. 1063
  4. Tos. Neg. 6:2
  5. Encyclopædia Judaica (herausgegeben 1972), Band 9, Seite 1553

Andere Wikis

Siehe auch

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Messina. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 305 Artikel (davon 103 in Jewiki angelegt und 202 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.