Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Siegfried Guggenheim

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siegfried Guggenheim (geb. 12. Oktober 1873 in Worms; gest. 31. Januar 1961 Flushing, New York (USA)) war ein deutscher Rechtsanwalt, Notar und Kunstsammler. Er musste Deutschland 1938 wegen seiner jüdischen Abstammung verlassen und emigrierte in die USA.

Leben

Guggenheim entstammte einer jüdischen Kaufmannsfamilie. 1900 ließ sich der promovierte Jurist in Offenbach am Main als Rechtsanwalt nieder und wurde 1919 als Notar bestellt. Guggenheim engagierte sich stark im kulturellen und gesellschaftlichen Leben Offenbachs und war Mitglied in zahlreichen Organisationen. Seine Interessen galten besonders der Kunst und der jüdischen Kultur. Er war mit dem Schriftkünstler Rudolf Koch befreundet, förderte Künstler wie Friedrich Heinrichsen und gab auch zahlreiche Kunstwerke in Auftrag. So entstanden in den 1920er Jahren Wandteppiche mit Texten aus der Haggadah, die sich noch heute im Klingspor-Museum befinden, und die sogenannte Offenbacher Haggadah mit Illustrationen von Fritz Kredel. [1]

Ebenso rege nahm er am jüdischen Leben teil. Er war Mitglied im Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens und von 1933 bis 1939 Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Offenbach. Er initiierte 1912 mit Max Goldschmidt, dem damaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde, den Bau der Synagoge in Offenbach. [2]

Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde ihm 1933 die Zulassung als Notar entzogen, im November 1938 dann die Zulassung als Rechtsanwalt. Nach der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wurde er inhaftiert und in das KZ Buchenwald deportiert. Nach wenigen Wochen erfolgte seine Freilassung im Dezember - vermutlich unter der Bedingung, Deutschland zu verlassen. Im selben Monat emigrierte er mit seiner Frau Eugenie (1878–1984) nach Flushing in New York. 1941 wurde beiden die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. Aus dem Exil ist ein Briefwechsel mit der Frankfurter Journalistin und Sozialarbeiterin Martha Wertheimer bis zu deren Deportation überliefert und veröffentlicht.

1948 wurde Siegfried Guggenheim zum Ehrenbürger der Stadt Offenbach ernannt. Außerdem ist im Offenbacher Stadtteil Lauterborn der Siegfried-Guggenheim-Weg nach ihm benannt. Obwohl er nie wieder nach Deutschland zurückkehren wollte, hatte er den Wunsch, dort bestattet zu werden. Seine Urne wurde im Familiengrab seiner Frau auf dem Friedhof in Offenbach beigesetzt.

Literatur

  • Fritz Bauer Institut (Hrsg.): Martha Wertheimer. „In mich ist die große dunkle Ruhe gekommen“. Briefe an Siegfried Guggenheim in New York, geschrieben vom 27. Mai 1939 bis 2. September 1941. Frankfurt am Main 1996
  • Siegfried Guggenheim (Hrsg.): Offenbacher Haggadah. (mit Illustrationen von Fritz Kredel) 1927 (2. Auflage 1960).
  • Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Band 10, Saur, München 2002, S. 22–28

Ausstellung

  • 2011: Im Glauben an das Exquisite - Siegfried Guggenheim - Ein jüdischer Mäzen der Buch- und Schriftkunst, Klingspor-Museum, Offenbach[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Klingspor-Museum zur "Offenbacher Haggadah"
  2. Die ehem. Synagoge in Offenbach
  3. Jüdisch-Christliche Weghgemeinschaft in: FAZ vom 24. August 2011, Seite 41
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Siegfried Guggenheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.