Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Simon Frug

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Simon Frug

Simon Frug (Namensvarianten: Simeon Samuel Frug, Semjon Grigorjewitsch Frug, Schimon Schmuel Frug usw.; geb. 15. November 1859 in Bobrowy Kut; gest. 22. September 1916 in Petersburg oder Odessa) war ein zu seiner Zeit populärer jüdischer Volksdichter.

Leben und Werk

Ravnitzki, Anski, Mendele, Bialik, Frug, vor 1916 (v. l. n. r.)

Frug wuchs in der südrussischen jüdischen Ackerbaukolonie Bobrowy Kut/Gouvernement Cherson unter jüdischen Bauersleuten auf. Die Musterkolonie war vom Zaren Nikolaus I. für ausgezeichnete jüdische Soldaten gegründet worden.

Simon Frug schrieb Balladen, Legenden, biblische Gedichte, Elegien, Satiren, Ghetto- und Zionslieder – meist auf höchstem Niveau (nur in seinen Satiren sank er teilweise auf das Niveau der Badchanim herab) – in russischer, jiddischer (seit 1885) und hebräischer Sprache und war eine Zeit lang das Idol der jüdischen Jugend. Manche seiner Lieder wurden zum Volkslied (zum Beispiel sein Lied der Arbeit).

Er widmete sich zuerst der Lyrik in russischer Sprache und schrieb für die angesehensten Petersburger Zeitungen, wurde dann aber durch die blutigen Ereignisse Anfang der 1880er Jahre wie viele Juden Russlands in schmerzhafter Weise auf sein Judentum zurückgeworfen, so dass aus einem die Gleichberechtigung und Assimilation anstrebenden russischen Lyriker ein jüdisch-zionistischer Nationaldichter wurde. Er veröffentlichte fortan eine große Anzahl von Liedern, Feuilletons und anderen Beiträgen in jiddischen Blättern und orientierte sich erneut – von der Haskala unberührt – an der Welt des Stetls, das er aber nicht selbstgenügsam verklärte, sondern gerade das Miserable und Elende in ihm, das Heruntergekommen-Armselige, Hektisch-Ungesunde seiner Bewohner, hervorhob, beklagte und poetisch nachzeichnete. So wurde er einer der Mitbegründer der jiddischen Lyrik bzw. brachte diese als Erster zur Reife.

Bekannte Gedichte, Lieder und Legenden

Zu seinen bekanntesten Werken gehören:

  • Der Frihling geht, der Frihling kummt
  • Der goldene Schlüssel (Legende in versmässig gebundener Sprache)
  • Der Koss („Der Becher“, midraschische Legende)
  • Dem Schammes Tochter („Des Schammes Töchterlein“, Legende)
  • Die Natur
  • Heiss und kalt (Klagegedicht über das Ghettoleben)
  • Sand un Schtern („Sand und Sterne“; Gedicht, darin der Vorwurf an Gott, nur die erste Hälfte der Verheissung an Abraham wahr gemacht zu haben)
  • Zum Cheider, Kinder

Ausgaben

  • Ausgaben seiner Liedersammlungen 1882, 1885, 1887, 1890
  • Lieder und Gedanken, 1896
  • Hebräische Übersetzung seiner russischen Werke, 1897 (übersetzt von Kaplan im Verlag Toschiah, Warschau)
  • Gesammelte Werke, 6 Bände (russisch), 1904
  • Gesammelte Werke, 2 Bände (jiddisch), hrsg. vom „Fraind“ in Petersburg, 1904
  • Gesammelte Werke, 3 Bände (jiddisch), New York 1910
  • Gesammelte Werke 6 Bände (russisch), 1912

Quellen/Literatur

  • Historia nowejschei russkoi literaturi, Petersburg 1893
  • Samuel Meisels, Westöstliche Miszellen, Leipzig 1908
  • M. Pines, Die Geschichte der jüdischdeutschen Literatur, Leipzig 1913
  • Dubnow, Erinnerungen an Frug, in: Jewrejskaja Starina IV, 1916
  • M. Bassin, Antalogy [sic!]: Five Hundred Years Yiddish Poetry, New York 1917
  • Zygmunt Foebus Finkelstein, Stürmer des Ghetto. Essays, Wien 1924
  • Wininger, Czernowitz 1925 ff. II. Bd.
  • Reisen, Lexikon ..., 1926 ff.
  • Jüdisches Lexikon, Berlin 1927 ff. Bd. II
  • Brockhaus Enzyklopädie, Bd. VI. 1968
  • Lexikon des Judentums, 1971
  • Günter Stemberger, Geschichte der jüdischen Literatur, 1977

Weblinks

 Commons: Simon Frug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Simon Frug aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.