Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stanislas Bender

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zwei betende Rabbiner

Stanislas Bender auch Stanislaw Bender (geb.1882 in Łódź, nach anderen Quellen in Będzin; gest. 1975) war ein polnischer Maler, Zeichner und Gebrauchsgraphiker.

Leben

Von einer Gruppe in Lódz lebender Künstler wurde Benders Talent im Bereich der Zeichnung und der Lithographie entdeckt und gefördert. 1904 studierte er an der Académie Julian in Paris, bei Jean-Paul Laurens und Jules Lefebvre; ab 1908 in der Radierklasse von Peter Halm und bei Ludwig von Herterich an der Kunstakademie in München. In München lebte er auch in den folgenden Jahren.

Im Jahr 1940 floh er zusammen mit seiner Tochter Marylka (geb. 1909) nach Frankreich, zunächst nach Paris, später nach Lourdes, wo er und seine Tochter den Krieg überlebten.

Stanislas Bender malte vorwiegend in dunklen Farbtönen gehaltene jüdische Sujets aus der chassidischen Welt und Portraits von zeitgenössischen Persönlichkeiten; aber auch farbigere Pleinair-Malerei mit Szenen aus der bayrischen Wahlheimat findet sich in seinem Oeuvre. [1]

Einzelnachweise

Literatur

  • Dressler II, 1930
  • Wininger VI, 1932.
  • K.Schwarz, Vergangene Tage, M. 1982, 297.

Weblinks

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Eva. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 120 Artikel (davon 113 in Jewiki angelegt und 7 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.