Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stephan Malinowski

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stephan Malinowski (* 1966 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Leben

Malinowski studierte Geschichte und Politikwissenschaft an drei Berliner Universitäten (Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin) sowie an der Université Paul-Valéry in Montpellier (Frankreich). Im Jahr 1994 machte er an der TU Berlin seinen Magister.

Von 1995 bis 1998 war Malinowski Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Von 1998 bis 2002 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere Geschichte an der TU Berlin, anschließend im Zeitraum 2002/2003 am Historischen Seminar der Universität zu Köln. Im April 2003 wurde er nach seiner Promotion zum Dr. phil. Wissenschaftlicher Assistent am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin, wo er bis 2008 als Dozent tätig war. In den Jahren 2005/2006 war er Kennedy-Fellow am Center for European Studies an der Harvard University in Cambridge (Massachusetts). Er lehrte an der Humboldt-Universität zu Berlin und war 2008–2009 Fellow am Institute for advanced studies der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Von 2009 bis 2012 lehrte er deutsche und westeuropäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am University College Dublin.[1] Seit Sommer 2012 unterrichtet er an der School of History, Classics & Archaeology der University of Edinburgh.[2]

Er wurde im Jahr 2003 bekannt durch seine Dissertation mit dem Thema Vom König zum Führer. Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat. Sie sei „die bislang umfassendste Untersuchung des Verhältnisses von Adel und Nationalsozialismus“, lobte der Historiker Eckart Conze.[3] Für seine Dissertation wurde er im Jahr 2004 als erster Preisträger mit dem Hans-Rosenberg-Gedächtnispreis ausgezeichnet.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monografien

Aufsätze

  • mit Marcus Funck: Geschichte von oben. Autobiographien als Quelle einer Sozial- und Kulturgeschichte des deutschen Adels in Kaiserreich und Weimarer Republik. In: Historische Anthropologie. Band 7, 1999, S. 236–270.
  • Die Deutsche Adelsgenossenschaft und der Deutsche Herrenklub. In: Heinz Reif (Hrsg.): Entwicklungslinien und Wendepunkte im 20. Jahrhundert (= Adel und Bürgertum in Deutschland. Bd. 2). Akademie-Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-05-003551-X, S. 190.
  • Vom blauen zum reinen Blut. Adliger Antisemitismus und antisemitische Adelskritik in Deutschland 1871-1945. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung. Band 12, 2003, S. 147–169.
  • Es war kein Aufstand des Adels. In: Cicero. 1. Juli 2004

Weblinks

Fußnoten

  1. UCD Centre for War Studies: Stephan Malinowski
  2. School of History, Classics & Archaeology: Staff profiles: Dr Stephan Malinowski
  3. Eckart Conze: Aristokratendämmerung. Stephan Malinowskis glänzende Studie über den deutschen Adel zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. In: Süddeutsche Zeitung. 20. August 2003
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stephan Malinowski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.