Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sternhaufen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Offener Sternhaufen Messier 37 im Sternbild Fuhrmann. Bildausschnitt ca. 20 × 24
Kugelsternhaufen Messier 3 im Sternbild Jagdhunde. Bildausschnitt ca. 9 × 12′

Ein Sternhaufen ist ein Gebiet stark erhöhter Dichte von Sternen im Vergleich zum umgebenden Bereich einer Galaxie. Wie deutlich seine Konzentration den Sternhintergrund übertrifft, kann jedoch sehr verschieden sein. Die Sterne eines Haufens gehören meistens in dem Sinne zusammen, dass sie auch gemeinsam entstanden sind. Man unterscheidet Offene Sternhaufen – die relativ jung sind und in den Spiralarmen liegen – von den Kugelsternhaufen, die als alte Gebilde die Galaxis in einem Halo umgeben.

Sternhaufen sind wichtig zur Erforschung der Sternentwicklung, da alle Sterne ein ähnliches Alter besitzen. Außerdem sind sie in fast derselben Entfernung, wodurch die Interpretation von Messungen sicherer wird.

Offene Sternhaufen

Offene Sternhaufen stellen eher lockere Ansammlungen von Sternen dar, die aus großen Molekülwolken (Gas und Staub) gemeinsam entstanden sind. Dennoch lösen sie sich meistens mit der Zeit auf, weil ihre Eigenbewegungen etwas verschieden sind. Daher sind viele offene Sternhaufen "astronomisch junge" Objekte von einem Alter bis zu einigen hundert Millionen Jahren. Sie besitzen noch viele junge, massereiche Sterne, die durch ihre hohe Temperatur vor allem im weiß-blauen Licht strahlen. Einer der bekanntesten Offenen Sternhaufen sind die Plejaden.

Kugelsternhaufen

Bei den wesentlich sternreicheren Kugelhaufen geht man oft auch von einer gemeinsamen Sternentstehung aus; aufgrund der Gravitation bleiben die Sterne aneinander gebunden. Kugelsternhaufen umgeben die Galaxis in größerer Entfernung und sind wesentlich älter als die offenen Sternhaufen, sie sind Teil des Halo. Das Alter vieler Kugelsternhaufen liegt in der Größenordnung von 10 Milliarden Jahren (das Alter des Universums wird auf 13,7 Mrd. Jahre geschätzt). Der hellste mit freiem Auge beobachtbare Kugelsternhaufen ist Omega Centauri und liegt auf der Südhalbkugel des Sternenhimmels.

Sternassoziationen

Eine dritte Gruppe sind die Sternassoziationen, auch Bewegungshaufen oder Sternströme genannt. Sie sind mit den Offenen Sternhaufen verwandt und haben vorwiegend junge heiße Sterne, die sich gemeinsam auf einen Fluchtpunkt (Vertex) hinzubewegen scheinen. Zu ihnen gehören die Hyaden, deren Sternverteilung zur Entwicklung des Hertzsprung-Russell-Diagramms entscheidend beigetragen hat.

Supersternhaufen

Die erst in letzter Zeit entdeckte Klasse der Supersternhaufen steht zwischen den Offenen und den Kugelhaufen. Es sind Gebiete mit extrem hohen Sternentstehungsraten, was zu sehr kompakten, massereichen und relativ langlebigen Sternhaufen führt. Sie zeigen eine große Zahl heller Hauptreihensterne und sind von ionisierten H-II-Regionen umgeben. Typisch ist ihre Entstehung in aktiven Starburstgalaxien.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Sternhaufen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Sternhaufen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sternhaufen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.