Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Teplice)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synagoge in Teplitz-Schönau
Modell der Synagoge

Die Synagoge Teplitz-Schönau (tschechisch Teplice) war eine Synagoge in der Stadt Teplice in Tschechien. Sie war die größte Synagoge in Böhmen.

Beschreibung

1875 erstellte der aus Oelsnitz/Erzgeb. stammende Teplitzer Architekt Hermann Rudolph (1846–1924) den Entwurf für die Synagoge. Es existieren keine eindeutigen historischen Belege dafür, dass – wie vielfach behauptet wird – der Wiener Architekt Wilhelm Stiassny einen Vorentwurf angefertigt hatte, an dem sich Rudolph orientiert haben soll. Möglicherweise war Stiassny stattdessen nur an der Ausgestaltung des Inneren beteiligt.[1]

Die Grundsteinlegung fand am 11. März 1880 und die Einweihung am 10. September 1882 statt. Die Synagoge war eine Synthese aus Bauformen der Neo-Renaissance und maurischen Bauformen. Alle vier Seiten des Gebäudes wurden symmetrisch mit hohen Fenstern gegliedert und mit Renaissance-Elementen geschmückt. Das Gebäude wies eine ähnliche Kuppel wie die Synagoge in Florenz auf, wobei die Zentralkuppel von vier niedrigeren Kuppeln an den Ecken des Gebäudes flankiert wurde. Die Synagoge war 41 m lang, 25 m breit und 42 m hoch.

Geschichte

Die Ansiedlung einer israelitischen Gemeinde in Töplitz wird zum ersten Mal im Jahr 1414 belegt, als Töplitz wegen eines Benediktinerklosters erwähnt wird. Eine erste Synagoge wurde im Jahr 1550 gebaut, eine israelitische Schule und eine Mikwe wurden später hinzugefügt. 1618 lebten in Töplitz 78 israelitische Gemeindemitglieder, 1652 bereits 231. Der erste bekannte Rabbi wurde im Jahr 1654 erwähnt, nämlich Löbl Baum. 1831 wurde das Israelitische Badeinstitut gegründet, das Bestandteil des Israelitischen Krankenhauses war. Von 1832 an hatte die Gemeinde ihren eigenen Rabbiner Zacharias Frankl. 1853 lebten in Teplitz-Schönau über 500 israelitische Gemeindemitglieder bei einer Gesamteinwohnerzahl von 2800 Personen. Nach dem Ersten Weltkrieg siedelten orthodoxe Juden aus Osteuropa nach Teplitz-Schönau über. 1932 zählte die israelitische Gemeinde 5000 Mitglieder. Die Gemeinde von Teplitz-Schönau umfasste dabei Orte wie Bořislav, Rtyně nad Bílinou, Kladruby, Újezdeček, Žalany, Řetenice, Hudcov, Bystřany, Duchcov, Ledvice, Libkovice, Lahošť, Mariánské Radčice, Jeníkov, Oldřichov und Zabrušany. Die Annektierung Österreichs löste den Exodus der Teplitzer Juden aus, so dass 1938 7000 Gemeindemitglieder Teplitz verließen. 89 Unternehmen, 511 Villen und 526 Grundstücke in Teplitz wurden „arisiert“.

In der Nacht vom 14. März 1939, unmittelbar vor der Annexion Tschechiens, wurde die Synagoge in Brand gesetzt. Bis zum Morgen brannte der Bau vollständig nieder.[2]

Weblinks

 Commons: Synagoge in Teplice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Satoko Tanaka: Wilhelm Stiassny (1842–1910). Dissertation,Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, 2009, S. 48. (online)
  2. [1]
50.64150213.832556
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Teplice) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Messina. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 305 Artikel (davon 103 in Jewiki angelegt und 202 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.