Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Szaja Fajgenbaum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Szaja Fajgenbaum auch Szyja Feigenbaum (geb. 1890 vermutl. in Warschau; umgekommen oder ermordet vermutlich 1942 im Todeslager Treblinka) war ein polnisch/jüdischer Maler und Illustrator.

Fajgenbaum war künstlerischer Leiter der jiddischen Zeitschrift IIlustrirte Woch. Als Illustrator arbeitete er mit verschiedenen jüdischen Kunstverlagen zusammen. Die Zeitschrift Limud veröffentlichte zum Beispiel seine Illustrationen zur Haggada. Außerdem malte er Landschaften, Stillleben sowie jüdische Szenen (Beim Talmudstudium; Chederschüler; Legende vom Zaddik Baal Schem), die sich stilistisch zwischen Realismus und Postimpressionismus bewegen.

Zudem schuf er Karikaturen, die von 1926 bis 1937 zahlreich in der Zeitschrift Nasz Przeglad Ilustrowany veröffentlicht wurden.[1] [2]

Einzelnachweise

Ausstellungen

Warschau: 1921 Ausst. jüd. Kunst; 1929-31 Ges. zur Förderung der Schönen Künste / 1929-32 Krakau, Jüd. Ges. zur Verbreitung der Schönen Künste.

Bibliographie

Vo5, 1961. SlArtPolsk II, 1975 (Lit.). – Wojciechowski II, 1974; J.Malinowski, Malarstwo i rzezba zydów polskich XIX i XX wieku, War. 2000. Friedhelm Haniel. 1888-1938. Gem. und Zchngn (K), Duisburg 1998; 150 Jahre Künstler-Ver. Malkasten, Dd. 1998. – Stuttgart-Hohenheim, Wirtschafts-Arch. BW: Bestand S2/1018 (Modellbuch, Bd 2, Nr 21857). – Mitt. C.Roth, Bochum.

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Eva. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 120 Artikel (davon 113 in Jewiki angelegt und 7 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.