Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tenge

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die kasachische Währung Tenge. Weitere Bedeutungen sieht unter Tenge (Begriffsklärung)
Tenge

Bildbeschreibung fehlt

Staat: KasachstanKasachstan Kasachstan
Unterteilung: 100 Tiyn
ISO-4217-Code: KZT
Abkürzung: ₸ (seit 2007)
Wechselkurs:
(28. Apr 2013)

EUR = 196,96 KZT
100 KZT = 0,50773 EUR

CHF = 158,76 KZT
100 KZT = 0,62989 CHF

Der Tenge (kasachisch теңге/Tengge) ist die Währung Kasachstans. 1 Tenge ist unterteilt in 100 Tiyn (kasachisch тиын). Die Währung wurde am 15. November 1993 eingeführt, sie löste den russischen Rubel ab. 500 Rubel wurden gegen 1 Tenge eingetauscht.

Wortbedeutung und Vorgeschichte

Der Name der Währung leitet sich vom alttürkischen Begriff „Tamga“ oder „Denga“ ab, was für ein Gewichtsmaß steht und somit eine vergleichbare Bedeutung hat wie Pfund, Lira und Peso. Die russische Bezeichnung für ‚Geld‘ Деньги (Dengi) hat den gleichen alttürkischen Stamm wie der Tenge. Auf Kasachisch bedeutet „Tenge“ so viel wie „Gleichgewicht“.

Bereits im Emirat Buchara und in der kurzzeitig existierenden Volksrepublik Buchara lautete der Name der benutzten Währung „Tenge“.[1]

Bargeld

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Heute gibt es nur noch Münzen und Banknoten in der Einheit Tenge. Münzen und Banknoten der Einheit Tiyn wurden aus dem Verkehr gezogen.

Münzen

Umlaufmünzen

Es gibt derzeit Tenge-Münzen zu 1, 2, 5, 10, 20, 50 und 100 Tenge. Auf den Vorderseiten der Tenge-Münzen ist der jeweilige Wert der Münze, auf der Rückseite das Staatswappen Kasachstans abgebildet. Im Jahr 1993 wurden die 1, 5, 10 und 20 Tenge-Münzen eingeführt. Die 50 Tenge-Münze folgte 1997 und 100 Tenge wurden 2002 eingeführt. Erst im Jahr 2005 wurde eine Zwei-Tenge-Münze herausgegeben.

Die Münze zu 100 Tenge besteht aus zwei unterschiedlichen Legierungen (Bimetall und Kupfer-Nickel). Die Münzen zu 50 und 20 Tenge bestehen aus Kupfer-Nickel und die restlichen Münzen sind aus Messing.

Münzwert Bild Gewicht Durchmesser Motiv
1 Tenge 1tenge 1997.png 1,63 g 15 mm kasachisches Staatswappen
2 Tenge 2tenge 2005.png 1,84 g 16 mm kasachisches Staatswappen
5 Tenge 5tenge 1997.png 2,18 g 17,27 mm kasachisches Staatswappen
10 Tenge 10tenge 1997.png 2,81 g 19,56 mm Kasachisches Staatswappen
20 Tenge 20tenge 1997.png 2,9 g 18,27 mm kasachisches Staatswappen
50 Tenge 50tenge 1997.png 4,7 g 23 mm kasachisches Staatswappen
100 Tenge 100tenge 2002.png 6,65 g 24,5 mm kasachisches Staatswappen

Tenge-Gedenkmünzen

Bis 1999 wurden von der Kasachischen Nationalbank 20-Tenge-Gedenkmünzen ausgegeben, die schließlich durch 50-Tenge-Gedenkmünzen ersetzt wurden. Derzeit werden sechs verschiedene Serien dieser Gedenkmünzen geprägt (Serien Events, Persönlichkeiten, Verdienstorden, Bräuche und Nationale Spiele, Tierwelt und Raumfahrt).

Daneben gibt es zahlreiche weitere Gedenkmünzen zu 100 Tenge und 500 Tenge. Auch Goldmünzen werden herausgegeben.

Banknoten

Die aktuellen Tengebanknoten wurden im Jahr 2006 eingeführt und ersetzten die alten Ausgaben von 1993. Es gibt sieben Banknotenwerte: 200 Tenge, 500 Tenge, 1000 Tenge, 2000 Tenge, 5000 Tenge und 10.000 Tenge. Seit dem 1. August 2000 bringt die Nationalbank von Kasachstan keine Banknoten zu 1, 3 und 5 Tenge, und seit dem 1. November 2000 keine Banknoten zu 10, 20 und 50 Tenge mehr in Umlauf.

Die Vorderseiten der Scheine zeigen als Motiv jeweils den Bajterek-Turm, die Rückseiten jeweils Motive aus den Bereichen Architektur oder Flora und Fauna in Kasachstan.

Umlaufbanknoten

Nennwert Vorderseite Rückseite Größe Farbe Motiv Vorderseite Motiv Rückseite
200 Tenge 200 tenge (2006).jpg 200 tenge (2006) r.jpg 126 × 64 mm Orange Bajterek-Turm, Fragmente von
Noten der Nationalhymne, die
Nationalflagge und das Wappen
Kasachstans; eine offene Handfläche und eine Felszeichnung aus der Bronzezeit
Transport Tower, geflügelter Leopard auf einer Ischimbrücke, Kasachisches Ministerium für Verteidigung
500 Tenge 500 tenge (2006).jpg 500 tenge (2006) r.jpg 130 × 67 mm Blau Kasachisches Ministerium für Finanzen, Rathaus von Astana, Möwen über dem Meer
1000 Tenge 1000 tenge (2006).jpg KazakhstanPNew-1000Tenge-2006-donatedTA b.jpg 134 × 70 mm Braun Nationales Kulturzentrum des Präsidenten, Berge im Hintergrund
2000 Tenge 2000 tenge (2006).jpg KazakhstanPNew-2000Tenge-2006-donatedTA b.jpg 139 × 73 mm Grün Abai-Opernhaus in Almaty, Bergsee im Hintergrund
5000 Tenge 5000 tenge (2006).jpg KazakhstanPNew-5000Tenge-2006-donatedTA b.jpg 144 × 76 mm Braun-Rot Unabhängigkeitsdenkmal, Hotel Kasachstan in Almaty
10.000 Tenge 10000 tenge (2006).jpg 10000 tenge (2006) r.jpg 149 × 79 mm Violett Ak-Orda-Palast, Canyon im Hintergrund
Neuausgaben

Nur wenige Jahre nach der Einführung neuer Banknoten begann die Nationalbank mit der Ausgabe von überarbeiteten Entwürfen. Am 30. Januar 2011 wurden neue Banknoten mit dem Nominalwert 5.000 Tenge ausgegeben, deren Vorderseite nicht mehr dem bisher üblichen Entwurf der Serie aus dem Jahr 2006 entsprach. 2011 folgte eine Neuausgabe der 10.000-Tenge-Banknote und 2013 wurde der neue Entwurf der 2.000-Tenge-Banknote vorgestellt.

Nennwert Vorderseite Rückseite Größe Farbe Motiv Vorderseite Motiv Rückseite
5000 Tenge KZ5000KZT2011averse.jpg KZ5000KZT2011reverse.jpg 144 × 76 mm Rot Denkmal „Kazak Eli“, fliegende Tauben, Schneeleopard Umrisskarte Kasachstans, Unabhängigkeitsdenkmal, Hotel Kasachstan in Almaty
10.000 Tenge KZ10000KZT2012averse.jpg KZ10000KZT2012reverse.jpg 149 × 79 mm Blau-Violett Denkmal „Kazak Eli“, fliegende Tauben Umrisskarte Kasachstans, Ak-Orda-Palast
2000 Tenge KZ2000KZT2012averse.jpg KZ2000KZT2012reverse.jpg 139 × 73 mm grün Denkmal „Kazak Eli“, Jurte, fliegende Tauben, Saiga Umrisskarte Kasachstans, Bild des Flusses Irtysch
1000 Tenge KZ1000KZT2014averse.jpg KZ1000KZT2014reverse.jpg 134 × 70 mm Gelb-Braun Denkmal „Kazak Eli“, Jurte, fliegende Tauben Umrisskarte Kasachstans, Ustjurt-Plateau
20.000 Tenge KZ20000KZT2015averse.png KZ20000KZT2015reverse.png 155 × 79 mm Grau-Blau Denkmal „Kazak Eli“, geflügeltes Pferd, Triumphbogen Umrisskarte Kasachstans, Panorama von Astana

Von der Neuausgabe-Banknoten wurde mittlerweile ein neues Design in Umlauf gebracht. Darauf wurde das Hauptmotiv erweitert. Die Berner Zeitung berichtete im Dezember 2017, die kasachische Nationalbank habe für die Gestaltung der 500-Tenge-Note ein Bild einer Lachmöwe von Wikimedia Commons verwendet.[2]

Gedenkbanknoten

Bisher wurden von der kasachischen Nationalbank sechs Gedenkbanknoten ausgegeben. Die erste Banknote wurde anlässlich des 15-Jährigen Jubiläums der kasachischen Nationalwährung im Jahr 2008 ausgegeben. Die zweite Gedenkbanknote gab die kasachische Nationalbank zum Vorsitz Kasachstans in der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa heraus. Die dritte Gedenkbanknote folgte schon 2011 zu den siebten Winter-Asienspielen 2011, die in Almaty und Astana stattfanden. Noch im selben Jahr wurden zwei weitere Gedenkbanknoten zum Vorsitz Kasachstans bei der Organisation für Islamische Zusammenarbeit und 20 Jahren Unabhängigkeit ausgegeben. Ende Dezember 2013 folgte eine Banknote, deren Thema Kul Tigin, ein ehemaliger General der Kök-Türken, ist.

Nennwert Vorderseite Rückseite Größe Farbe Ausgabe Auflage Thema
5000 Tenge Kazakhstan-2008-Bill-5000-Obverse.jpg Kazakhstan-2008-Bill-5000-Reverse.jpg 144 × 76 mm Braun-Rot 2008[3] 15 Jahre nationale Währung
1000 Tenge Kazakhstan-2010-Bill-1000-Obverse.jpg Kazakhstan-2010-Bill-1000-Reverse.jpg 134 × 70 mm Türkis 5. Januar 2010[4] 10 Mio. Vorsitz Kasachstans bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
2000 Tenge Kazakhstan-2011-Bill-2000-Obverse.jpg Kazakhstan-2011-Bill-2000-Reverse.jpg 139 × 73 mm Grün 17. Januar 2011[5] 20 Mio. 7. Winter-Asienspiele in Almaty und Astana
1000 Tenge Kazakhstan-2011-Bill-1000-Obverse.jpg Kazakhstan-2011-Bill-1000-Reverse.jpg 134 × 70 mm Grün 25. Mai 2011[6] 10 Mio. Vorsitz Kasachstans bei der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
10.000 Tenge Kazakhstan-2011-Bill-10000-Obverse.jpg Kazakhstan-2011-Bill-10000-Reverse.jpg 149 × 79 mm Blau-Violett 4. Juli 2011[7] 30 Mio. 20 Jahre Unabhängigkeit Kasachstans
1000 Tenge Kazakhstan-2013-Bill-1000-Obverse.jpg Kazakhstan-2013-Bill-1000-Reverse.jpg 134 × 70 mm Gelb-Braun 12. Dezember 2013[8] 10 Mio. „Kultegin“ Monument turkischer Schrift
10.000 Tenge 149 × 79 mm Blau 1. Dezember 2016 100.000 25 Jahre Unabhängigkeit Kasachstans

Weblinks

 Commons: Kasachische Banknoten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Kasachische Münzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Parameter artikel nicht im Artikelnamensraum!
Gesprochene Wikipedia Der Artikel Tenge ist als Audiodatei verfügbar:
Datei:De-Tenge-article.ogg Speichern | Informationen | 06:19 min (3,43 MB) Text der gesprochenen Version (2. August 2016)
Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia
.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tenge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.