Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wahl zur Repräsentantenversammlung des Jischuw 1944

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
im Vergleich zu 1931
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-6,65
+8,87
+10,72
+1,15
+9,04
+3,28
-0,53
-3,37
-12,51
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b 1931: Hashomer Hatzair, Poale Zion und Poale Zion Sepharden
d 1931 zusammen mit HaMisrachi
h DM wurde von Allgemeine Zionisten A gegründet
Sitzverteilung 1. Knesset
3
21
16
64
4
3
3
19
4
2
21 16 64 19 
zur Vorlage
Von 139 Sitzen entfallen auf:

Die Wahl zur Repräsentantenversammlung des Jischuw 1944 fand am 3. August 1944 statt.

Ergebnis

Partei Stimmen % Sitze
Mapai 73.122 36,9 64
Linksblock 24.582 12,4 21
Aliyah Hadasha 21.279 10,7 19
HaPo’el haMisrachi 18.748 9,5 16
Achdut haAwoda 17.928 9,0 16
HaMisrachi 6.513 3,3 7
Jemenitische Vereinigung 5.019 2,5 4
Demokratische Mitte 4.704 2,4 4
Women’s International Zionist Organisation 4.314 2,2 4
Kommunistische Partei Palästinas 3.780 1,9 3
Maccabi World Union 3.718 1,9 3
HaOved HaTzioni 3.685 1,9 3
Unabhängige Religiöse Liste 3.118 1,6 2
Händler 1.673 0.8 2
Volksbewegung für einen jüdischen Staat 1.418 0,7 1
Misrachi Frauen 1.217 0,6 1
Jemenitische Frauen 957 0,5 1
Orientalisch-Religiöse Gruppe 543 0,3 1
Religiöse Frauenarbeiter 30 0,0 1

Quellen

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wahl zur Repräsentantenversammlung des Jischuw 1944 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.