Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Walliser Alpen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Walliser Alpen
Walliser Alpen (blauer Kreis)

Walliser Alpen (blauer Kreis)

Höchster Gipfel Dufourspitze (4'634 m ü. M.)
Lage Schweiz, Italien
Teil der Westalpen
Koordinaten, (CH) 45° 59′ N, 7° 40′ O; (617134 / 91794)45.97757.65972222222224634Koordinaten: 45° 59′ N, 7° 40′ O; CH1903: (617134 / 91794)

fff

f1

Die Walliser Alpen (auch Penninische Alpen) sind eine Untergruppe der Westalpen. Anteil haben die Schweiz mit dem Kanton Wallis und Italien mit den Regionen Piemont und Aostatal. Die Gebirgsgruppe erstreckt sich über das große Gebiet zwischen dem Rhônetal im Norden und dem Aostatal im Süden bzw. zwischen dem Simplonpass im Osten und dem Grossen Sankt Bernhard im Westen. In der Führerliteratur des SAC aus praktischen Erwägungen noch ausgedehnter vom Griespass beim Nufenenpass im Osten bis zum L'Eau Noire und Trient im Westen.

Der höchste Berg der Walliser Alpen ist mit 4'634 m ü. M. die Dufourspitze im Monte-Rosa-Massiv.

Überblick

Die Walliser Alpen sind Rekordhalter unter den Alpengruppen: sie sind die Alpengruppe mit der größten Vergletscherung, zudem liegen dort die meisten Viertausender aller Alpengruppen. Sie weisen auch den größten Höhenunterschied innerhalb einer Gebirgsgruppe in den Alpen auf: zwischen dem höchsten (Dufourspitze, 4'634 m ü. M.) und dem tiefsten Punkt (Fluss Dora Baltea bei Ivrea im Piemont, 253 m) liegt ein Höhenunterschied von fast 4'400 m ü. M. Die italienische Monte-Rosa-Ostwand ist die höchste Wandreihe der Alpen mit einem Höhenunterschied von fast 3'000 m ü. M.; im Monte-Rosa-Massiv befinden sich zahlreiche der Viertausender.

Die Dufourspitze ist der höchste Gipfel der Schweiz mit 4'634 m ü. M., während der Dom mit 4'545 m ü. M. der höchste Berg ist, der vollständig innerhalb der Schweiz liegt. Markant sind auch die Gipfelpyramiden von Matterhorn und Weisshorn. Der höchstgelegene Park Europas findet sich mit dem italienischen Naturpark Alta Valsesia im obersten Val Sesia auf der Südseite des Hauptkamms ebenfalls in den Walliser Alpen. Er erstreckt sich in eine Höhe von bis zu 4'559 m ü. M. Die höchstgelegene bewirtschaftete Hütte der Alpen ist Capanna Regina Margherita in 4'554 m ü. M. Höhe auf dem Gipfel der Signalkuppe im Monte-Rosa-Stock.

Der Verkehr in den Walliser Alpen wird unter anderem durch den Simplon-Tunnel geleitet, der der zweitlängste Eisenbahntunnel der Schweiz bzw. Italiens und der zweitlängste Eisenbahntunnel Kontinentaleuropas (nach dem Lötschberg-Basistunnel) ist. Unter den Bergbahnen stechen die Pendelbahn auf das Klein Matterhorn, die mit einer Bergstation in 3'820 m ü. M. Höhe die höchstgelegene Seilbahn Europas ist, und die Metro Alpin bei Saas Fee, die höchstgelegene Standseilbahn der Welt mit einer Bergstation auf 3'600 m ü. M., hervor. Der Lac des Dix ist der größte Stausee der Schweiz mit 400 Mio. m³ Fassungsvermögen und verfügt über die höchste Gewichtsstaumauer der Welt mit 284 m Höhe.

Gipfel

Panorama der Walliser Alpen vom Allalinpass. Als markante Gipfel sind Breithorn, Matterhorn, Dent Blanche, Zinalrothorn, Weisshorn, Alphubel und Allalinhorn zu sehen.

Viertausender

In den Walliser Alpen gibt es 41 Viertausender. Damit befindet sich die Hälfte aller Viertausender der Alpen in den Walliser Alpen. Die andere Hälfte der Viertausender verteilt sich auf fünf andere Gebirgsgruppen der Alpen.

Dent Blanche (4'357 m ü. M.), Ober Gabelhorn (4'063 m ü. M.), Zinalrothorn (4'221 m ü. M.) und Weisshorn (4'505 m ü. M.)

Weitere Gipfel

  • Monte-Leone-Blinnenhorn-Gruppe

Diese Untergruppe der Walliser Alpen[1] wird gesondert unter Leone-Gruppe beschrieben.

Schutzgebiete

Landschaften von nationaler Bedeutung (Schweiz)

Gemäß Artikel 5 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz führt die Schweiz ein Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung.

In den Walliser Alpen gibt es zurzeit sieben dieser Landschaften:

  • Nr. 1701, Bezeichnung: Binntal, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1977, Größe: 5.084 ha, durch Eingriffe nicht beeinträchtigtes Alpental mit kleinen Seen; Geologisch sehr vielseitig; einzigartiges Fundgebiet für Mineralien; außergewöhnlich reiche Pflanzenwelt
  • Nr. 1703, Bezeichnung: Val de Bagnes, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1977, Größe: 16.869 ha, stark vergletscherte Hochgebirgslandschaft; vielfältige Flora und Fauna; bedeutende Steinwildkolonie
  • Nr. 1707, Bezeichnung: Dent Blanche-Matterhorn-Monte Rosa, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1983, Revision: 1996, Größe: 26.942 ha
  • Nr. 1708, Bezeichnung: Pyramides d Euseigne, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1983, Größe: 70 ha
  • Nr. 1716, Bezeichnung: Pfynwald-Illgraben, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1998, Größe: 5.074 ha
  • Nr. 1717, Bezeichnung: Laggintal-Zwischenbergtal, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1998, Größe: 11.498 ha
  • Nr. 1718, Bezeichnung: Val de Réchy-Sasseneire, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1998, Größe: 3.480 ha

Tourismus

Fern-/ Weitwanderwege

Die Via Alpina, ein grenzüberschreitender Weitwanderweg mit fünf Teilwegen durch die ganzen Alpen, verläuft auch durch die Walliser Alpen. Der Blaue Weg der Via Alpina verläuft mit 20 Etappen durch den südöstlichen, italienischen Teil der Walliser Alpen mit einem kurzen Abstecher auf die Schweizer Seite.

Hütten

Pässe

Aufgrund der grossen Höhenunterschiede und der Vergletscherung gibt es in den Walliser Alpen zwischen dem Grossen Sankt Bernhard und dem Simplon keine für den motorisierten Verkehr befahrbaren Passübergänge über den Hauptkamm. Es existieren einige Pässe, die über Saumpfade, Wanderwege bzw. mit Skiern zugänglich sind. Bekannt sind der Theodulpass zwischen Matterhorn und Breithorn und der Adlerpass in der Mischabel-Gruppe. Das Saastal ist durch den Zwischbergenpass über Gondo und durch den Monte-Moro-Pass über das Valle Anzasca mit dem italienischen Val d'Ossola verbunden.

Bildgalerie

Literatur

  1. Ernst Höhne: Knaurs Lexikon für Bergfreunde / Die Alpen zwischen Matterhorn und Bodensee. Droemer Knaur, München 1987, ISBN 3-426-26223-1, S. 124 f.

Weblinks

 Commons: Walliser Alpen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Walliser Alpen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.