Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wriezen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Wriezen
Wriezen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Wriezen hervorgehoben
52.71666666666714.13611111111110
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Märkisch-Oderland
Höhe: 10 m ü. NN
Fläche: 94,54 km²
Einwohner:

7.379 (31. Dez. 2013)[1]

Bevölkerungsdichte: 78 Einwohner je km²
Postleitzahl: 16269
Vorwahl: 033456
Kfz-Kennzeichen: MOL, FRW, SEE, SRB
Gemeindeschlüssel: 12 0 64 512
Stadtgliederung: 4 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Freienwalder Straße 50
16269 Wriezen
Webpräsenz: www.wriezen.de
Bürgermeister: Uwe Siebert (parteilos)
Lage der Stadt Wriezen im Landkreis Märkisch-Oderland
Karte

Wriezen [ˈvʀiːʦn̩] ist eine Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland im Bundesland Brandenburg in Deutschland.

Geografie

Die Stadt liegt am westlichen Rand des Oderbruchs an der Alten Oder im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland.

Stadtgliederung

Die Stadt gliedert sich nach ihrer Hauptsatzung in die folgenden Orts- und Gemeindeteile[2]:

  • Ortsteil Altwriezen/Beauregard mit den bewohnten Gemeindeteilen Altwriezen und Beauregard
  • Ortsteil Rathsdorf mit den bewohnten Gemeindeteilen Rathsdorf, Altgaul und Neugaul
    • Zu Rathsdorf gehört auch das ehemals selbständige Dorf Altgaul. Dort befindet sich ein flaschenförmiger Ziegelofen, welcher etwa 15 Meter hoch, an der Basis etwa 12 Meter ist und um 1800 errichtet wurde. Er ist damit das älteste Zeugnis der Ziegelherstellung in Brandenburg. Heute wird der Turm von Störchen genutzt und in seinem Inneren befindet sich eine Ausstellung über Weißstörche. Markant für den Ort ist auch noch eine "zweibeinige" Kiefer. Die ursprünglich zwei Bäume sind um 1900 in etwa 2,5 Meter Höhe zusammengewachsen. Ihre Stämme stehen in einem Abstand von ca. 1,50 Meter.[3]
  • Ortsteil Eichwerder mit den bewohnten Gemeindeteilen Eichwerder, Thöringswerder und Jäckelsbruch
  • Ortsteil Schulzendorf mit den bewohnten Gemeindeteilen Schulzendorf und Marienberg
  • Ortsteil Frankenfelde
  • Ortsteil Haselberg mit den bewohnten Gemeindeteilen Haselberg und Rädikow
  • Ortsteil Lüdersdorf mit den bewohnten Gemeindeteilen Lüdersdorf, Mariannenhof und Landhof
  • Ortsteil Biesdorf mit den bewohnten Gemeindeteilen Biesdorf und Franzenshof
    • Wie Lüdersdorf war auch Biesdorf im Mittelalter im Besitz des Klosters Friedland.

Dazu kommen noch die Wohnplätze: Altkietz, Altwriezener Loose, Biesdorfer Siedlung, Frankfurter Vorstadt, Homburgshöhe und Kleine Mühle[4]

Geschichte

Kirchenruine in Wriezen

An der Oder und der Straße nach Stettin gelegen, entstand im 12. Jahrhundert eine mittelalterliche Kaufmannssiedlung. Im Mittelalter wurde Wriezen im Jahr 1247 erstmals erwähnt, als "oppidum wrecene". Dabei kann davon ausgegangen werden, dass wrecene ‚am Fluss‘ bedeutet. In den meisten slawischen Sprachen bedeutet Reka/Rzeka/Rieka noch heute Fluss. So lag Wriezen damals direkt an einem großen Fluss: an der Oder.

Die Stadtgründung ist nicht beurkundet, aber Kurfürst Ludwig der Bayer verlieh Wriezen 1337 das Stadtrecht. Im 14. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt zum Handelszentrum des Oderbruchs. Auf Veranlassung Friedrichs II. wurde der Verlauf der Oder völlig verändert und gleichzeitig das Oderbruch urbar gemacht. Dadurch kam es in Wriezen zu großen Veränderungen der Wirtschaftsstruktur. Schon 1730 legten die Juden des Ortes einen eigenen Begräbnisplatz am Siedlungsweg an, der in der NS-Zeit bemerkenswerterweise nicht zerstört wurde und bis heute gepflegt wird. 1806 eröffnete Albrecht Daniel Thaer bei Wriezen seine landwirtschaftliche Lehranstalt. Die Jüdische Gemeinde errichtete 1821 in der Gartenstraße 48 ihre Synagoge, die beim Novemberpogrom 1938 von SA-Männern niedergebrannt wurde. Die 1855 gegründete Freiwillige Feuerwehr des Ortes ist heute die älteste im Lande Brandenburg.[5] 1861 wurde der Schifffahrtsverkehr eingerichtet, wovon die Stadt wirtschaftlich enorm profitierte. 1898 erhielt Wriezen Eisenbahnanschluss, als eine weitere Teilstrecke der Wriezener Bahn eröffnet wurde, die die Stadt später direkt mit Berlin und dem dortigen Wriezener Bahnhof verband. Bis weit in das 20. Jahrhundert hinein wurde die nahe Hauptstadt Berlin von Wriezen aus mit Gemüse und Fisch versorgt.

1940 erhielt der NS-Staatsbildhauer Arno Breker zum 40. Geburtstag das im Ortsteil Eichwerder gelegene ehemalige Rittergut Jäckelsbruch von Adolf Hitler geschenkt. Die Schenkung umfasste nicht nur das Schloss mit Park, sondern auch die gesamte Ausstattung des Hauses sowie ein vom Architekten Friedrich Tamms neu erbautes Atelier. In Wriezen selbst befand sich seit Mitte 1941 ein großes Werksgelände mit Gleisanschluss und Kanalhafen – die Steinbildhauerwerkstätten Arno Breker GmbH. Bei den Steinbildhauerwerkstätten handelte es sich um eine Einrichtung des Generalbauinspektors für Berlin, Albert Speer. Aufgabe der Werkstätten war die Ausführung von Bildhauerarbeiten für die Neugestaltung Berlins sowie der Bauten auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Die Werkstätten wurden in den folgenden Jahren mit Millionenbeträgen kontinuierlich ausgebaut. Gegen Ende des Krieges wurden bis zu 50 Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter für Arbeiten an den Figuren eingesetzt. Nach der Zerstörung des Berliner Hauptsitzes des Arbeitsstabes kriegszerstörter Städte im November 1943 bekam dieser auf dem Werksgelände in Form von Baracken seinen neuen Sitz.

Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Wriezen bei Kampfhandlungen fast vollständig zerstört und in den folgenden Jahrzehnten unter erheblicher Veränderung des Stadtbildes neu wieder aufgebaut. Das kommunistische Stadtratsmitglied von Wriezen, Fritz Dornbusch, hatte zusammen mit zwei anderen Männern die kampflose Übergabe der Stadt an die Rote Armee versucht, wurde aber von der SS gefasst und am 18. April 1945 durch Kopfschuss hingerichtet. Der Gedenkstein, der im Ortsteil Haselberg an ihn erinnerte, wurde nach 1990 entfernt.[6]

Von 1992 bis 1997 war die Stadt Sitz des Amtes Wriezen.

Eingemeindungen

Die Stadt Wriezen wurde Ende 1997 um vier ehemalige Gemeinden vergrößert. Zum gleichen Zeitpunkt wurde die neue Gemeinde Wriezener Höhe aus drei bisher selbständigen Gemeinden gebildet.[7] Im Oktober 2003 wurde die Gemeinde Wriezener Höhe in die Stadt Wriezen eingegliedert.[8]

Vorherige Gemeindezusammenschlüsse fanden in den Jahren 1957, 1959 und 1974 statt.[9]

Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung
Altwriezen 1. Januar 1957 Zusammenschluss mit Beauregard zu Altwriezen/Beauregard
Altwriezen/Beauregard 31. Dezember 1997
Beauregard 1. Januar 1957 Zusammenschluss mit Altwriezen zu Altwriezen/Beauregard
Biesdorf 1. Januar 1974 Zusammenschluss mit Lüdersdorf zu Lüdersdorf/Biesdorf
Eichwerder 31. Dezember 1997
Frankenfelde 31. Dezember 1997 Eingemeindung nach Wriezener Höhe
Haselberg 31. Dezember 1997 Eingemeindung nach Wriezener Höhe
Lüdersdorf 1. Januar 1974 Zusammenschluss mit Biesdorf zu Lüdersdorf/Biesdorf
Lüdersdorf/Biesdorf 31. Dezember 1997 Eingemeindung nach Wriezener Höhe
Neugaul 1. April 1959 Zusammenschluss mit Rathsdorf zu Rathsdorf/Neugaul
Rathsdorf 1. April 1959 Zusammenschluss mit Neugaul zu Rathsdorf/Neugaul
Rathsdorf/Neugaul 31. Dezember 1997
Schulzendorf 31. Dezember 1997
Wriezener Höhe 26. Oktober 2003

Bevölkerungsentwicklung

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bevölkerung Wriezens in seinen heutigen Grenzen entwickelt hat und voraussichtlich entwickeln wird. Seit Ende des 19.Jahrhunderts fällt die Bevölkerung langsamer im Vergleich zum Brandenburger Durchschnitt als auch in absoluten Zahlen. Dies hing damit zusammen, dass Wriezen wegen seiner Berlinferne nicht an der industriellen Entwicklung teilnahm. Durch die Flüchtlinge aus den Ostgebieten kam es zum Ende des Zweiten Weltkrieges zu einem kleinen Bevölkerungsschub, der einen Teil der Verluste aus den Zerstörungen des Krieges kompensierte. In der DDR-Zeit stabilisierte sich die Bevölkerung, um seit der Wende zu fallen. Für die Zukunft bis 2030 sagen sowohl die Statistiker des Landesamtes als auch die Bertelsmann-Stiftung ein weiteres, deutliches Fallen der Einwohnerzahl voraus. Dabei fällt insbesondere die Zahl der Kinder und der Menschen im arbeitsfähigen Alter, während die Zahl der Rentner steigt. Der Zensus 2011 gibt für Wriezen eine Bevölkerungszahl von 7.544 an. Dabei ist der Anteil von unter 30-jährigen im Vergleich mit Märkisch-Oderland als auch mit dem Land Brandenburg etwas höher.[10]

Die Quellen der Daten, die Grundlage der Darstellungen sind, finden sich detailliert in den Wikimedia Commons[11].

Politik

Stadtrat

Flagge von Wriezen

Die Stadtverordnetenversammlung (Parlament) besteht aus 18 Mitgliedern und dem Bürgermeister.

(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)

Wappen

Das Wappen wurde am 30. Juni 1992 genehmigt.

Blasonierung: „Geviert von Gold und Blau belegt mit silbernem Herzschild, darin ein roter Adler; oben vorn ein liegender schwarzer Schlüssel, oben hinten ein silberner Fisch; unten vorn eine silberne Feder; unten hinten schräglinks ein schwarzer Schraubenschlüssel.“[12]

Die Stadtfarben sind Gelb - Blau.

Flagge

Die Flagge der Stadt besteht aus den Farben Gelb - Blau, zu je 2 Vierteln farblich versetzt.

Städtepartnerschaft

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Marienkirche

Zur Erinnerung an die so genannte Oderflut wird jährlich das Deichfest gefeiert.

Museum

Stadtmuseum Wriezen

Bauwerke

  • Die St. Marienkirche, eine spätgotische Backsteinhallenkirche mit einem Anbau an der Südseite und niedrigem polygonalen Chorschluss aus der 2. Hälfte des 15. und dem 1. Viertel des 16. Jahrhunderts, wurde unter Verwendung von Teilen eines Vorgängerbaus aus dem 13. Jahrhundert errichtet. Der Turm wurde im 18. Jahrhundert barockisiert und mit einer welschen Haube versehen. Die Kirche wurde im April 1945 schwer beschädigt und ist seitdem Ruine. Das Südschiff wurde 1951 zum Teil wieder aufgebaut und wird seitdem gottesdienstlich genutzt. Der Turm wurde in den 1990er Jahren restauriert und mit einem flachen Notdach versehen, die vorbereitenden Arbeiten für den Wiederaufbau der Kirche unter Federführung durch einen Förderverein haben begonnen.
  • Die katholische St.-Laurentius-Kirche wurde 1912/1913 im neuromanischen Stil mit Jugendstilelementen erbaut und am 21. September 1913 eingeweiht.
  • Galerie „Zur alten Malzfabrik“: Das Gebäude wurde 1858 als Malzfabrik gebaut und beherbergt seit 1997 das Wriezener Stadtmuseum, den Humpensaal und die Galerie.
  • Gebäude der Stadtsparkasse: Das imposante Gebäude wurde 1781 von dem Königlichen Kammerrat Friedrich Wilhelm Noeldechen ursprünglich als Seidenbauhaus im Barockstil errichtet und später zum Wohnhaus umgebaut. Es beherbergte den Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. auf der Flucht nach der verlorenen Schlacht bei Jena und Auerstedt und wurde während der französischen Besetzung als Kommandantur, später Militärmusikschule und seit Anfang Mai 1922 als Kreisbankgebäude genutzt. Heute befindet sich in diesem Gebäude eine Zweigstelle der Sparkasse Märkisch-Oderland.
  • Die ehemalige Taubstummenanstalt, in der sich heute das Rathaus der Stadt befindet.
  • Alter Hafen Wriezen: Der Wriezener Hafen wurde 1902 an der Alten Oder errichtet. Mit einem 300 Meter langen Kai bot er Anlegeplätze für Lastkähne nach Finowmaß. Transportiert wurden Baustoffe, Petroleum, Düngemittel und Getreide sowie Steinkohle und Kalk. Der Hafenbetrieb wurde 1969 eingestellt, das Hafenbecken teilweise zugeschüttet. Seit 2006 bemüht sich eine Interessengemeinschaft Hafen Wriezen das historische Ensemble zu sanieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die historischen Kalköfen auf dem Hafengelände aus den Jahren 1860 (Setzofen) und 1889 (Hochofen) werden zurzeit mit Spenden und ehrenamtlicher Arbeit denkmalgerecht saniert.[13]
Marktbrunnen östlich der Marienkirche
  • Der Brunnen auf dem Marktplatz: Der Marktbrunnen wurde von dem Bildhauer Horst Engelhardt aus dem Ortsteil Eichwerder geschaffen. Mit seinen vielen provozierenden Details hat der Brunnen überörtlich für Aufsehen gesorgt.
  • Denkmal für Albert Mahler (1819–1894): Das Denkmal auf dem Schützenplatz wurde 1895 für den Bürgermeister und Begründer der ersten Freiwilligen Feuerwehr in Brandenburg errichtet
  • Jüdischer Friedhof: Der unter Denkmalschutz stehende jüdische Friedhof wurde im Jahre 1730 weit außerhalb der Stadt angelegt. Er ist mit 1630 Quadratmetern die größte noch erhaltene jüdische Grabstätte im Oderraum mit 132 Grabsteinen. Im Rahmen des Projektes Jüdische Friedhöfe in Brandenburg (Jüdische Studien, Universität Potsdam) wurde der jüdische Friedhof Wriezen in einer frei zugänglichen Online-Datenbank dokumentarisiert.[14]
  • Bergfriedhof mit Grabdenkmälern und Grabsteinen aus dem 18./19. Jahrhundert. Sehenswert ist das monumentale Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.
  • Gedenkstein aus dem Jahre 1949 von dem Bildhauer Bibach auf dem Friedhof links neben der Kapelle für drei antifaschistische Widerstandskämpfer: Wilhelm Hirchert, Fritz Dornbusch und Bruno Moses, die im KZ Sachsenhausen bzw. im KZ Auschwitz ermordet wurden
  • Gedenktafel für Fritz Dornbusch in der Vorhalle der zu DDR-Zeiten nach ihm benannten Schule in der Freienwalder Straße 1, die nach 1991 beseitigt wurde wie der Gedenkstein im nahegelegenen Haselberg
  • Wildgehege: Auf einer 10 Hektar großen Fläche am nordwestlichen Stadtrand wird seit 1989 Reh-, Dam-, Muffel- und Schwarzwild in Gattern gehalten. Die geringe Stückzahl in den großräumigen Gehegen garantiert einen ungestörten Ablauf der Aktivzeiten des Wildes im natürlichen Umfeld.

Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Wriezen mit den in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmalen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Öffentliche Einrichtungen

Die Stadt ist Amtssitz der Amtsverwaltung des Amtes Barnim-Oderbruch und Standort einer Justizvollzugsanstalt.

Bildung

In der Stadt gibt es die Grund- und Oberschule Salvador Allende.

Mit dem Schuljahr 2007/08 wurde das Evangelische Johanniter-Gymnasium eröffnet.[15] Am gleichen Ort gab es bis dahin das Oderbruch-Gymnasium „Leonhard Euler“, das wiederum vor der Wende nach dem 1945 ermordeten Kommunisten Fritz Dornbusch benannt gewesen war.[16]

Persönlichkeiten

  • Samuel Bleichröder (* 15. Juli 1779 in Wriezen, † 30. Dezember 1855 in Berlin), Gründer eines bedeutenden Finanzimperiums, das unter seinem Sohn Gerson B. Weltruf erlangte
  • Rudolf Rabe (seit 1825 von Rabe) (* 15. Februar 1805 in Wriezen; † 7. Juli 1883 in Berlin), preußischer Beamter und Staatsminister
  • Leopold Bornitz (* 20. August 1806 in Wriezen, † 23. Mai 1853 in Landsberg/Warthe), Arzt und Schriftsteller, der dem Kreis Heinrich Laubes nahestand
  • August Leopold Crelle (* 11. März 1780 im Wriezener Ortsteil Eichwerder, † 6. Oktober 1856 in Berlin), preußischer Oberbaurat und Mitglied der Oberbaudirektion; Herausgeber zahlreicher mathematischer Lehrbücher und Begründer des Journals für die reine und angewandte Mathematik
  • Manfred Dambroth (* 19. Juni 1935 in Wriezen, † 12. April 1994 in Peine), Pflanzenbauwissenschaftler
  • Karl Dammköhler (* 1. Dezember 1856 in Wriezen, ermordet am 12. September 1909 in Deutsch-Neuguinea), Forscher und Handelsreisender
  • Michael Moritz Eulenburg (* 15. Juli 1811 in Birnbaum, aufgewachsen ab 1814 in Wriezen, † 7. Dezember 1887 in Berlin), Orthopäde; arbeitete vorwiegend an der Erforschung der Skoliose und errichtete 1851 an der Weidendammer Brücke in Berlin ein Institut für Orthopädie
  • Cornelia Froboess (* 28. Oktober 1943 in Wriezen), deutsche Schauspielerin und Schlagersängerin
  • Johann Daniel Gohl (* 26.07.1674 in Berlin, † 02.04.1731 in Wriezen), ab 1721 Kreisarzt in Wriezen. Er gab die "Acta medicorum Berolinensium" heraus, worin u.a. die ersten deutschen Statistiken über Todesursachen erschienen.
  • Martin Herche (*1953 in Wriezen), evangelischer Theologe, Generalsuperintendent für den Sprengel Görlitz der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
  • Robert Herlth (* 2. Mai 1893 in Wriezen, † 6. Januar 1962 in München), einer der bedeutendsten deutschen Filmarchitekten
  • Otto von Hoffmann (* 21. September 1833 in Wriezen, † 21. September 1905 in Berlin), Verwaltungsjurist und Präsident der Reichsschuldenverwaltung
  • Sibylle Klefinghaus (*1949 in Lüdenscheid), deutsche Schriftstellerin
  • Ingrid Köppe (* 6. März 1958), Bürgerrechtlerin in der DDR, lebt in Wriezen
  • Horst Krockert (* 17. Februar 1924), Politiker (SPD)
  • Konrad Karl Richard Müller (* 1891 in Wriezen, † 1978 in Köln), Maler und Weltenbummler
  • Carl Pietzner, (* 9. April 1853 in Wriezen, † 24. November 1927), k.u.k. Hof- und Kammerphotograph
  • Erwin Ross (* 24. Oktober 1926 in Wriezen, † 12. Februar 2010 in Hamburg-Altona), Maler im Amüsierviertel von St. Pauli („der Rubens von St. Pauli“)
  • Martin Sauer (* 17. Dezember 1982), deutscher Ruderer (Steuermann), Weltmeister und Olympiasieger mit dem Deutschlandachter
  • Rudolf Schmidt (* 1875; † 1943), brandenburgischer Journalist, Heimatforscher und Regionalhistoriker, schrieb 1910 die Beschreibung der Stadt Wriezen
  • Emil Steinweg (* 15. Januar 1836 in Wriezen, † 18. August 1921 in Berlin), studierte Geschichte, Philosophie und Philologie; lebte als freier Schriftsteller in Storkow, Sachsen und Berlin. Schrieb zahlreiche Theaterstücke.
  • Albrecht Conrad Thaer (* 6. August 1828 im Wriezener Ortsteil Lüdersdorf, † 13. Dezember 1906 in Gießen), Professor der Landwirtschaft in Berlin und ordentlicher Professor in Gießen; Enkel des Begründers der wissenschaftlichen Landwirtschaftskunde
  • Emil Vogel (* 21. Januar 1859 in Wriezen, † 16. Juni 1906 in Nikolassee), Musikgeschichtsforscher, Ehrenmitglied der Königlichen Akademie zu Florenz
  • Otto Werner (* 7. September 1885 in Wriezen, † 16. Oktober 1954 in Lahr), Architekt
  • Martin Schmidt (* 21. Oktober 1894 in Wriezen; † 8. Juni 1964 in Berlin), Radsporttrainer
  • Carmen Winter (* 1963 in Wriezen), Schriftstellerin und Lyrikerin
  • Holger Wulschner (* 8. Dezember 1963 in Wriezen), Springreiter

Literatur

  • Jörg Kritzler: Geschichte der Stadt Wriezen - eine chronologische Übersicht. Findling-Verlag Kunersdorf 2008. ISBN 978-3-933603-44-9
  • Wriezen - Tor zum Oderbruch. Bildband. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1994. ISBN 3-89264-920-0
  • Carl Wulff: Wriezen an der Oder in alten Ansichten. Europäische Bibliothek. Zalthommel/Niederlande 1992. ISBN 90-288-2054-X.
  • Brigitte Heidenhain: Juden in Wriezen. Ihr Leben in der Stadt von 1677 bis 1940 und ihr Friedhof. Universitätsverlag, Potsdam 2007, ISBN 978-3-939469-39-1 (Volltext)

Weblinks

 Commons: Wriezen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2013 (XLS-Datei; 83 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu)
  2. Hauptsatzung der Stadt Wriezen vom 26.03.2009 PDF
  3. Märkische Oderzeitung, 8. August 2006, S. 9 und wriezen.de
  4. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung - Stadt Wriezen
  5. Märkische Oderzeitung, 19. September 2005, S. 10
  6. Drucksache 1/354 der 1. Wahlperiode des Landtags Brandenburg (PDF; 31 kB)
  7. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1997
  8. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  9. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  10. Einwohnerstatistik Zensus 2011 - Märkisch-Oderland
  11. Population Projection Brandenburg at Wikimedia Commons
  12. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
  13. Informationen zum Alten Hafen auf der Homepage der Interessengemeinschaft Hafen Wriezen e. V.
  14. Jüdischer Friedhof in Wriezen Online-Datenbank der Universität Potsdam
  15. Ev. Johanniter-Gymnasium Wriezen
  16. Schulen in MOL, abgerufen am 25. Juni 2011

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Märkisch-Oderland

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wriezen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.