Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zwergstrauch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwergstrauch (Lateinisch: Suffrutex) ist der volkstümliche Sammelbegriff für verschiedene holzige, ausdauernde Pflanzen. Er wird vor allem für sehr niedrig wachsende Sträucher, Halbsträucher und Büsche (bis 100cm) verwendet. Zwergsträucher sind charakteristisch für Phrygana und Garrigue, die manchmal auch unter dem Begriff Zwergstrauchvegetation zusammengefasst werden.[1]

Botanische Klassifikation

Nach den Botanischen Klassifikationen zählen ganz verschiedene Pflanzen zu den "Zwergsträuchern". Gemeinsam ist ihnen im Allgemeinen die Wuchsform mit holzigen Sprossen, verwandte Arten in "Normal"größe, sowie die Beheimatung in extremen Lebensräumen wie Tundra (Zwergstrauchtundra)[2], Hochgebirge (Zwergstrauchheiden)[3], und Wüste (Zwergstrauchhalbwüste)[4]. Zu den Zwergsträuchern werden nach der Raunkiær-Klassifikation Chamaephyten, Hemikryptophyten und sicherlich noch einige Nanophanerophyten gezählt. Zwergsträucher sind oft charakteristisch für die Biotoptypen in denen sie wachsen.

Handel

Zwergsträucher werden bei der Gartengestaltung gerne im Vorgarten, Bauerngarten, und Steingarten gepflanzt und können auch als Bodendecker fungieren. Im Pflanzenhandel wird die Bezeichnung in einem weiteren Sinn und oft sogar irreführend benutzt.

Arten

Charakteristisch Arten sind: Heidekrautgewächse, Krähenbeeren, Zwerg-Birke, Kraut-Weide, Zwergmispeln, Lavendel, Dorniger Ginster (Genista acanthoclada), Behaarter Stechginster (Calicotome villosa), Quirlblättrige Heide (Erica manipuliflora), Dornbusch-Wolfsmilch (Euphorbia acanthothamnos)

Links

Einzelnachweise

  1. Urania-Pflanzenreich, Vegetation. S. 201
  2. Urania-Pflanzenreich, Vegetation. S. 312
  3. Urania-Pflanzenreich, Vegetation. S. 338
  4. Urania-Pflanzenreich, Vegetation. S. 151

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zwergstrauch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.