Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lanzette

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Blutlanzette)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit dem medizinischen Instrument, zu weiteren gleichnamigen Bedeutungen siehe Lanzette (Begriffsklärung).
Handelsübliche Stechhilfe
Medizinische Lanzette, Nahaufnahme
Medizinische Lanzette, weitere Form

Eine Lanzette ist ein Medizinprodukt, das verwendet wird, um schnell eine kapillare Blutprobe zu gewinnen. Teilweise existieren auch Modelle, die zu Impfzwecken verwendet werden. Lanzetten sind grundsätzlich Einwegartikel und werden unmittelbar nach der Verwendung entsorgt. Die Klinge wird dabei mit einer kleinen Kappe bedeckt, um eine spätere Verletzung auszuschließen.

Technischer Aufbau und Ablauf der Blutgewinnung

Die ein- oder zweischneidige Stahlklinge einer Lanzette ist nur wenige Millimeter lang und geht meist in einen dickeren Plastikgriff über, der es ermöglicht, dieses Instrument gefahrlos mit den Fingerspitzen zu halten. Oft werden auch Nadeln als Lanzette bezeichnet. In Stechhilfen wird die Lanzette mittels einer Federmechanik vorgestoßen. Zur Blutentnahme wird die einmal zu verwendende, sehr dünn geschliffene Nadel im Bruchteil einer Sekunde in die Fingerkuppe oder das Ohrläppchen (bei Neugeborenen in die Ferse) gestochen und sofort wieder herausgezogen. Die kurze Klinge ist ausreichend, um die Hornschicht der Haut zu durchdringen und ein Kapillargefäß zu punktieren. Manche Ausführungen können zusätzlich am Unterarm verwendet werden. Durch die fast schmerzfreie Punktion der Haut ist es möglich, geringe Mengen an Kapillarblut zu Analysezwecken zu gewinnen. Um die Punktionstelle möglichst klein zu halten, sind die heute handelsüblichen Stechhilfen mit einer Stechtiefenregulierung ausgestattet.

Einsatzgebiete

Moderne Stechhilfen finden heute in vielen klinischen und privaten Bereichen ihren Einsatz, z. B. bei der Blutgewinnung für die Bestimmung von:

Modellvarianten

Zur Erhöhung des Einsatzkomforts und zur Verminderung der Schmerzreize während der Punktion sind verschiedene Modelle entwickelt worden, wie zum Beispiel:

  • einfache Modelle mit einer auswechselbaren Lanzette und Stechtiefenregulierung unterschiedlicher Hersteller von Messgeräten,
  • Modelle, in denen eine Trommel mit sechs Lanzetten zum Einsatz kommt, womit das häufige Wechseln entfällt,
  • elektronische Stechhilfe mit 50 Lanzetten auf einer Kunststoffscheibe für den Dauergebrauch im privaten Bereich.

Weblinks

 Commons: Lanzetten (Medizin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lanzette aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.