Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Datei:Isaac Israels - Two models, Epi and Gertie, in the Amsterdam Fashion House Hirsch.jpg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.022 × 3.208 Pixel, Dateigröße: 4 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus einem gemeinsam genutzten Medienarchiv und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Isaac Israëls: Zwei Models, Epi und Gertie, im Amsterdamer Modehaus Hirsch  wikidata:Q17480508 reasonator:Q17480508
Künstler
Isaac Israëls  (1865–1934)  wikidata:Q979534 s:nl:Hoofdportaal:Beeldende kunst/Schilderkunst/Nederland/Isaac Israëls q:nl:Isaac Israëls
 
Isaac Israëls
Alternative Namen
Ies Israels, Isaac Lazarus Israels, Isaac Lazerus Israels
Beschreibung niederländischer Maler, Aquarellmaler, Zeichner, Druckgrafiker, Illustrator und Pastellmaler
Geburts-/Todesdatum 3. Februar 1865 Auf Wikidata bearbeiten 7. Oktober 1934 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Amsterdam Den Haag
Wirkungsdaten 1869 bis 1934
date QS:P,+1500-00-00T00:00:00Z/6,P580,+1869-00-00T00:00:00Z/9,P582,+1934-00-00T00:00:00Z/9
Wirkungsstätte
Den Haag (1871-1887), Charleroi (1884-1885), Amsterdam (1886-1903), Drenthe, Paris (1889), London (1891), Hamburg (1891), Spanien (1894), Nordafrika (1894), Urk (1895), Paris (1903-1913), London (1913-1914), Den Haag (1915-1921), Schweiz (1915), Paris (1919-1920), Dänemark, Schweden, London (....-1923), Dutch East Indies (1921-1922), Den Haag (1923-1934), Schweiz, Italien (1925), Sankt Moritz (1923), Florenz (1924), Venedig (1928), Viareggio (1929)
Normdatei
artist QS:P170,Q979534
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Ippy and Gertie posing at fashion house Hirsch, Amsterdam
Objektart Gemälde Auf Wikidata bearbeiten
Genre Porträt Auf Wikidata bearbeiten
Beschreibung
English: Ippy (1895-1964) and Gertie (1895-1975) Wehmann posing at fashion house Hirsch, Amsterdam
Français : Deux modèles, Epi (1895-1964) et Gertie (1895-1975), dans la maison de couture Hirsch d'Amsterdam
Datum etwa 1916
date QS:P571,+1916-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Technik Öl auf Leinwand
medium QS:P186,Q296955;P186,Q12321255,P518,Q861259
Maße Höhe: 78,5 cm; Breite: 51 cm
dimensions QS:P2048,78.5U174728
dimensions QS:P2049,51U174728
Privatsammlung
institution QS:P195,Q768717

Momentaner Standort
Privatsammlung
institution QS:P195,Q768717
Provenienz Christie's, Amsterdam, 2012: price realised €229,000 (includes hammer price and buyer's premium)
Inschriften 'Isaac/Israels' (lower right)
Bemerkungen
  • Towards the end of the 19th century, Israëls was introduced by his childhood friend and portrait painter Thérèse Schwartze to the Amsterdam fashion house Hirsch & Cie at the Leidseplein. Israëls portrayed the whole range of the world of haute couture, from wealthy clients to toiling seamstresses, gaining access even to the dressing-rooms.
Referenzen
  • Hans te Nijenhuis, Ietse Meij, Isaac Israels: Mannequins en mode, Wijk en Aalburg, 2002, p. 144 (illustrated, dated circa 1916)
Herkunft/Fotograf Christie’s, LotFinder: Eintrag 5619897 (sale 3021, lot 52, Amsterdam, 20 May 2012)
Andere Versionen

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1934 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 80 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 80 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:43, 28. Okt. 2012Vorschaubild der Version vom 16:43, 28. Okt. 20122.022 × 3.208 (4 MB)Jan Arkesteijnhigher resolution

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten