Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sigmund von Henle

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Siegmund von Henle)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sigmund Henle, auch Siegmund, ab 1882 Ritter von Henle (geb. 30. Juni 1821 in München; gest. 9. Oktober 1901 ebendort) war ein deutscher Jurist und bayerischer Politiker.

Leben

Henle entstammte einer wohlhabenden jüdischen Hoffaktorenfamilie, war Sohn eines Großkaufmannes und der Thérèse Ottenheimer[1] sowie ein Enkel des Kaufmannes Elkan Henle (1761–1833) in Fürth, eines Vorkämpfers für die jüdischen Emanzipation.

1838 machte er Abitur am (heutigen) Wilhelmsgymnasium München[2] und studierte dann an der Universität München Jura und Philosophie.

Im Jahr 1845 wurde Henle mit seiner Dissertation De jure quoad embryones (Verlag F.S. Hübschmann, 1845) an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert.[3] Anschließend war er von 1846 bis 1870 Korrespondent der in Augsburg erscheinenden Allgemeinen Zeitung.[4]

Er war königlich bayerischer Geheimer Hofrat, Advokat in München, Kronanwalt und Syndikus der bayerischen Krone. Im Secundo-Genitur-Prozess, dem Streit um das Erbe des Griechenkönigs Otto, vertrat Henle den bayerischen Prinzen Otto.[5] Henle war auch bis zu dessen Tod (1888) ein enger Vertrauter und Berater des Herzogs Max Joseph in Bayern, dem Vater der österreichischen Kaiserin Elisabeth (Sisi).[6]

Ab 1871[7] gehörte er zehn Jahre lang für den Wahlkreis München I als Nationalliberaler der Abgeordnetenkammer der Bayerischen Ständeversammlung an, wodurch zum ersten Mal das katholische München durch einen Juden im Parlament vertreten war.[8] Dort spielte er eine große Rolle als Parlamentsredner, musste sich allerdings auch antisemitische Anzüglichkeiten seiner politischen Gegner anhören.

Es gelang ihm 1873, seinen Sohn Heinrich – aus seiner 1850 geschlossenen Ehe – als ersten jüdischen Zögling in das Kadettenkorps aufnehmen zu lassen.[9] Nach Ende seiner Abgeordnetentätigkeit wurde er – gemeinsam mit seinem Bruder Jakob – im Jahr 1882 vom bayerischen König Ludwig II. mit Verleihung des Verdienstordens der Bayerischen Krone in den bayerischen persönlichen Adelsstand als Ritter von Henle erhoben.[10][11] Henle war bis zu seinem Tod (1901) Aufsichtsratsmitglied der Schwandorfer Tonwarenfabrik.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ihre Schwester war die Dichterin Henriette Ottenheimer.
  2. Leitschuh, Max: Die Matrikeln der Oberklassen des Wilhelmsgymnasiums in München, 4 Bde., München 1970 1976; Bd. 4, S. 139
  3. Monika Richarz: Der Eintritt der Juden in die akademischen Berufe, 1974, Seite 116 (Fußnote 118) Digitalisat
  4. Werner Funk: Die Verfassungsfrage im Spiegel der Augsburger „Allgemeinen Zeitung“ von 1818-1848, Verlag Schweitzer, 1977, Seite 184 Auszug
  5. Hans Lamm: Von Juden in München, Ner-Tamid-Verlag, 1958, Seite 67
  6. Richard Bauer, Michael Brenner: Jüdisches München. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 2006, Seite 104 Digitalisat
  7. Manche Quellen nennen das Jahr 1873.
  8. Ernest Hamburger: Juden im öffentlichen Leben Deutschlands , Verlag Mohr Siebeck, 1968, Seite 255
  9. Frank Nägler: Deutsche jüdische Soldaten. Von der Epoche der Emanzipation bis zum Zeitalter der Weltkriege, Ausstellung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes in Zusammenarbeit mit dem Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam und dem Centrum Judaicum Berlin, Verlag E.S. Mittler, 1996, ISBN 3813205258, Seite 75 Auszug
  10. Jacob Toury: Die politischen Orientierungen der Juden in Deutschland, Verlag Mohr, 1966, Seite 197 Auszug
  11. El sitio de la Collectividad Judía
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sigmund von Henle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.