Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Émile Reutlinger
Émile Reutlinger, auch Émile Auguste Reutlinger (eigentlich Emil August Reutlinger, geb. 27. August 1825 in Karlsruhe; gest. 9. August 1907) war ein Fotograf. Er war ein jüngerer Bruder von Carl Reutlinger[1] sowie der Vater von Léopold-Émile Reutlinger.
Leben
Emil August Reutlinger wurde in Karlsruhe in einer Familie deutscher Juden geboren. Nach 1850 wurde Emil zunächst Geschäftspartner seines Bruders, der ein Atelier in Paris eröffnete. Seit dieser Zeit begann er sich 'Émile' zu nennen. 1880 übertrug ihm Charles seine Firma Ch. Reutlinger.[1]
Die Rückseite einer Carte de Visite von Pjotr Iljitsch Tschaikowski im Besitz der New York Public Library zeigt nicht nur an, dass im Hause Boulevard Montmartre 21 ein Fahrstuhl für die Kunden vorhanden war. Sie belegt insbesondere, dass es Alleinvertretungen gab
- für Deutschland: Neue Photographische Gesellschaft in Berlin-Steglitz;
- für Frankreich: Société industrielle de Photographie in Rueil;
- für Großbritannien: The Rotary Photographic Company in London.[2]
Noch ungeklärt ist, ob diese Geschäftsverbindungen bereits früher unter Charles Reutlinger (wahrscheinlicher) oder erst unter der Geschäftsführung durch Émile entstanden.
Émile Reutlinger arbeitete seit 1880 zunächst nur mit seinen Angestellten. Er drängte aber schon bald seinen Sohn Léopold-Émile (1863-1937), zu ihm nach Paris zu kommen. Dies geschah 1883. Nach zehnjähriger Zusammenarbeit mit dem Sohn übertrug ihm der Vater das Atelier 1893.[3][4]
Es existieren drei Cartes de Visite und eine Ansichtskarte von Émile und Amélia Ellen Horn-Reutlinger (auch: Amélia Ellen Reutlinger), mit der er möglicherweise von 1902 bis zu seinem Tode 1907 verheiratet war.[1]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Bibliothèque nationale de France
- ↑ Rückseite der Carte de Visite von Tchaikovsky
- ↑ Bibliothèque nationale de France Reutlinger, Charles (1816-1880?):
- ↑ VIAF
Literatur
- Jean-Pierre Bourgeron: Les Reutlinger. Photographes à Paris 1850-1937, Grove art : Paris 1979, ISBN 2-903097-02-X
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reutlinger, Émile |
ALTERNATIVNAMEN | Reutlinger, Émile Auguste; Reutlinger, Emil August (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fotograf |
GEBURTSDATUM | 27. August 1825 |
GEBURTSORT | Karlsruhe |
STERBEDATUM | 9. August 1907 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Émile Reutlinger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |