Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Östliche Honigbiene
Östliche Honigbiene | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Östliche Honigbiene (Apis cerana) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Apis cerana | ||||||||||||
Fabricius, 1793 | ||||||||||||
Unterarten | ||||||||||||
|
Die Östliche Honigbiene (Apis cerana), auch Asiatische oder früher Indische Honigbiene genannt, ist eine der acht in Asien vorkommenden Arten der Gattung der Honigbienen. Sie ist das östlich-asiatische Pendant zur Westlichen Honigbiene (Apis mellifera) und gilt als ursprünglicher Wirt der parasitären Varroamilbe. Ihr Verbreitungsgebiet ist Nepal, Indien, Sri Lanka, Südostasien, Borneo und Japan, wo sie in mehreren Unterarten vorkommt. In China z. B. werden in ca. 2. Mio. Fällen Bienen in Bienenstöcken gehalten, aber es werden auch wilde Völker geplündert (Honey hunting).
Anders als die Westliche Honigbiene lebt die Östliche Honigbiene mit der Varroamilbe in einem angepassten und ausgeglichenen Verhältnis. Durch verschiedene Abwehrmechanismen, wie z. B. Putzverhalten und kürzere Verdeckelungsdauer der Arbeiterinnenbrut, kann sich bei ihr diese Milbe nur in der Drohnenbrut und auch nur in beschränkter Zahl vermehren. Eine Behandlung der Varroamilbe ist deshalb in diesen Völkern nicht notwendig. Im Osten der Sowjetunion kam es bereits 1952 zum Wirtswechsel von Apis cerana auf Apis mellifera. Man kann davon ausgehen, dass ein weiterer solcher Wirtswechsel ungefähr 1957 auch in Japan stattgefunden hat.
In vielen Gebieten Asiens – meist als bäuerlicher Nebenerwerb – werden Rassen der Östlichen Honigbiene traditionell in Klotzbeuten oder Bienenwänden gehalten. Wegen der höheren Effektivität werden diese Bienen inzwischen zunehmend auch in Magazin-Beuten gehalten. Trotz geringeren Durchschnittsertrages ist die Östliche Honigbiene in vielen Gebieten wegen besserer klimatischer Anpassung und Toleranz gegen Varroabefall (keine teure und aufwändige Bekämpfung erforderlich) die bessere Wahl. In neuerer Zeit wird das Wirtschaften mit Magazinbeuten von den entwickelten Gebieten auch durch Entwicklungshilfe auf ländliche unterentwickelte Gebiete ausgedehnt.
Gegen Angriffe von Hornissen, wie beispielsweise der Asiatischen Riesenhornisse, wehrt sich die Östliche Honigbiene mithilfe der Hitzekugel. Damit ist sie das einzige staatenbildende Insekt, das sich gegen die Riesenhornisse verteidigen kann.
Bienen der A. cerana bilden eine Kugel um angreifende Hornissen und töten sie durch kurzzeitiges Aufheizen auf über 45 °C
Literatur
- Nikolaus Koeniger, Gudrun Koeniger, Salim Tingek: Konkurrenz oder harmonisches Zusammenleben? Die Honigbienen Südostasiens. In: Allgemeine Deutsche Imkerzeitung (ADIZ), 6/2006, S. 12 ff, ISSN 0002-5828.
Weblinks
- Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e. V.: Honigbienen im zoologischen System
- Ratna Thapa: Die Honigbienen im Himalaya und die Bienenzucht in Nepal (PDF-Datei; 445 kB)
- Bildersammlung A. cerana (Memento vom 21. Februar 2013 im Webarchiv archive.is)
- Seite über Apis cerana japonica mit zahlreichen Vergleichen zur Westlichen Honigbiene
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Östliche Honigbiene aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |