Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
(4876) Strabo
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Asteroid (4876) Strabo | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Animation) | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Asteroidenfamilie | Koronis-Familie |
Große Halbachse | 2,9097 AE |
Exzentrizität | 0,0216 |
Perihel – Aphel | 2,8469 AE – 2,9725 AE |
Neigung der Bahnebene | 1,3° |
Siderische Umlaufzeit | 4,963 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,46 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | ? km |
Albedo | ? |
Rotationsperiode | ? h |
Absolute Helligkeit | 12,7 mag |
Spektralklasse | ? |
Geschichte | |
Entdecker | C. J. van Houten, T. Gehrels |
Datum der Entdeckung | 29. September 1973 |
Andere Bezeichnung | 1133 T-2, 1976 GS5, 1984 YL5, 1986 GY1, 1988 TF4, 1993 UC9 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(4876) Strabo ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 29. September 1973 vom Forscherteam Cornelis Johannes van Houten und Tom Gehrels im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys entdeckt wurde.
Der Asteroid ist nach dem griechischen Historiker und Geographen Strabon benannt.
Siehe auch
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel (4876) Strabo aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |