Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

1021

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 10. Jahrhundert | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert |
| 990er | 1000er | 1010er | 1020er | 1030er | 1040er | 1050er |
◄◄ | | 1017 | 1018 | 1019 | 1020 | 1021 | 1022   | 1024     | ►►

Ereignisse

  • Ca. 1021 bis ca. 1058: Salomo ibn Gabirol / Salomo b. Jehuda ibn Gabirol (Solomon ben-Juda Ibn-Gabriol / „Avicebron“), Dichter und Philosoph in Spanien (vermutlich in Malaga geboren, später zog er mit seiner Familie nach Saragossa), er gilt als einer der einflussreichsten jüdischen Theologen im Mittelalter, er schrieb hebräisch und arabisch: „Keter Malchut“ („Königskrone“), philosophisches Lehrgedicht; „Mibchar ha-Peninnim“ („Perlenlese“, arabisch), Sammlung ethischer Sprüche und Fallbeispiele; „Tikkun Middot ha-Nefesch“ („Veredelung der Eigenschaften der Seele“, arabisch), Ethik; sein Hauptwerk „Mekor Chajim“, in Dialogform auf arabisch verfasst („Fons Vitae“, lateinische Fassung aus der Mitte des 12. Jhdts. erhalten, „Lebensquelle“, "Brunnen des Lebens", auf arabisch nur in Fragmenten erhalten), philosophisches System (neuplatonisch), enthält keinerlei Bezüge auf die biblisch-jüdische Tradition und wurde lange einem lateinischen Autor (Avicebron, Avencebron) zugeschrieben, - inhaltlich entspricht ihm seine umfangreiche hebräische Dichtung „Keter Malchut“; er verfasste auch weltliche und liturgische Gedichte; Solomon Ibn Gabirol war von erheblichem Einfluss auf christliche Denker des Mittelalters, wie etwa Albertus Magnus, Duns Scotus und auch Thomas von Aquin; sie alle waren von seinen Gedanken angetan, die sie zum Teil übernahmen, ohne zu wissen, dass er jüdisch war; jüdische Gelehrte wie z. B. Maimonides lehnten ihn hingegen ab, da er ihnen zu sehr dem Pantheismus nahe kam; seine Lyrik (die zum Teil sogar in jüdische Gebetbücher aufgenommen wurde) fand hingegen breiteste Anerkennung; die Umstände seines Todes liegen im Dunkeln; eine Legende erzählt, dass Ibn Gabirol von einem Türken ermordet worden sei, der ihn unter einem Feigenbaum begrub; obwohl mitten im Winter, erblühte der Baum, was dem Kalifen zu Ohren kam, der den Baum entwurzeln liess, um dem Wunder auf den Grund zu gehen; dabei wurde der Leichnam Ibn Gabirols entdeckt

1021 in Wikipedia


Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.657 Artikel (davon 1.533 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.