Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Aasblume

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Aasblumen oder Aasfliegenblumen werden allgemein Pflanzen bezeichnet, deren Blüten Aasgeruch ausströmen, um Aasfliegen zur Bestäubung der Blüte anzulocken. Wichtig sind die Rafflesia-Arten mit den größten Blüten der Welt, Haselwurz-Arten (Asarum) aus der Familie der Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae) und Aronstab (Arum) aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). In der Blütenökologie bezeichnet man sie als sogenannte Täusch- oder Fallenblumen. Sie locken Fliegen durch Imitation von Aas oder Kot (der Geruch wird durch Amine erzeugt), fleischfarbene oder braune Färbung, weiße Fleckchen („Schimmelpilz-Imitat“), Behaarung oder bewegliche Flimmerhärchen an. Die Aasfliegen bestäuben bei der Eiablage die Blüten, aber die Larven verhungern. Diese Täuschung bezeichnet man auch als Mimikry.

Im engeren Sinne werden als Aasblume viele Arten von Blütenpflanzen mehrerer nah verwandter Pflanzengattungen der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) bezeichnet; blütenökologisch sind diese Arten auch Aasblumen im weiteren Sinne:

Bilder

Einige Arten, die als Aasblume bezeichnet werden:

Literatur

  • Frank Ensinger (Hrsg):Die Kultur von Pflanzen in Gefäßen. 1. Auflage, Mannheim 2014.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aasblume aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.