Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Abba Naor
Abba Naor (* 21. März 1928 in Kaunas, Litauen) ist ein jüdischer Holocaust-Überlebender.
Leben
Als Dreizehnjähriger wurde Naor in das Ghetto in Kaunas deportiert, es folgten Umsiedlungen in das Konzentrationslager Stutthof und die Außenlager des Konzentrationslager Dachau. Zuletzt musste er im KZ-Außenlager Kaufering V in Utting am Ammersee, Teil des Außenlagerkomplexes Kaufering des KZ Dachau schwerste Zwangsarbeit sowie im Frühjahr 1945 den Todesmarsch überstehen. In Waakirchen wurde er von der US-Armee befreit und emigrierte nach einiger Zeit nach Israel.[1][2]
Seit den 1990er Jahren unterstützt er Initiativen für weitere Mahnmale an der Strecke des Todesmarsches. Seit 2001 ist er Vertreter der ehemaligen Landsberg-Häftlinge im Vorstand des internationalen Dachau-Komitees und seit 2017 dessen Vizepräsident als Nachfolger von Max Mannheimer. Die Erinnerung an den Holocaust hält er wach durch die Mitarbeit in der Stiftung Bayerische Gedenkstätten; dem Stiftungsrat gehört er seit 2015 als ordentliches Mitglied an.
Naor ist als Mitinitiator des Schüleraustausches von deutschen und israelischen Kindern sehr aktiv und organisiert Gedenkfahrten von KZ-Überlebenden und ihren Angehörigen aus Israel nach Deutschland. Er berichtet an Schulen in Bayern als Zeitzeuge über seine Verfolgungsgeschichte während des Nationalsozialismus.
Im Jahr 2014 wurde seine Autobiografie veröffentlicht. Darin berichtet er auch über seine Zeit als Agent des Shin Beth und Mossad, z. B. bei der Rettung der Falaschen aus Äthiopien.
2018 übernahm er die Schirmherrschaft des Wolf Durmashkin Composition Award in Landsberg am Lech.[3][4] Er begleite die Ausstellung von Litauen nach Landsberg 2018 im Rahmen der ersten Jüdisch-Deutschen Festwoche 2018 in Landsberg.[5]
Die Operation Brüder wurde 2019 verfilmt unter dem Titel „The Red Sea Diving Resort“.
Abba Naor lebt in Rehovot (Israel) und München. Er personifiziert wie kaum ein anderer die Werte Versöhnung, Völkerverständigung und Freundschaft (Zitat aus der Laudatio zur Verleihung des Bayerischen Verdienstordens). Abba Naor hat zwei Kinder, fünf Enkel und zehn Urenkel.
Veröffentlichungen
- Abba Naor: Ich sang für die SS. Mein Weg vom Ghetto zum israelischen Geheimdienst. Bearbeitet von Helmut Zeller. C. H. Beck Verlag, München 2014, ISBN 978-3-406-65983-6
Ehrungen
- 2009: Bundesverdienstkreuz[6]
- 2018: Bayerischer Verdienstorden[7]
- 2021: Verfassungsorden des Bayerischen Landtags[8]
Weblinks
- Rezensionen zu Werken von Abba Naor bei perlentaucher.de
- Zeitzeugengespräch mit Abba Naor auf YouTube
- Jeden Tag jünger, Süddeutsche, 8. Mai 2015
- Abba Naor und die Erinnerung an das KZ Dachau, Die Welt, 17. März 2010
- Jiskor habe ich jeden Tag, Jüdische Allgemeine, 26. Juni 2016
- Abba Naor im alpha-Forum, ARD Mediathek, 20. März 2013
- Überlebender des NS-Regimes: Naor, Abba, br.de
Einzelnachweise
- ↑ Kaufering-Lager V, Utting am Ammersee, angerufen 24. Dezember 2020
- ↑ KZ-Außenlager Kaufering V – Utting, abgerufen 24. Dezember 2020
- ↑ Kompositionswettbewerb zum Thema "Musik und Holocaust" geht an den Start, Deutscher Musikrat, 7. Dezember 2017, abgerufen am 21. Dezember 2020
- ↑ Bewegende Klänge, Jüdische Allgemeine, Christine Schmitt, 1. Mai 2018, abgerufen 24. Dezember 2020
- ↑ Spurensuche „Von Litauen nach Landsberg“, myHeimat, abgerufen 24. Dezember 2020
- ↑ Bayerischer Verdienstorden für Abba Naor — Deutsch. Abgerufen am 20. Dezember 2018.
- ↑ Ministerpräsident Dr. Markus Söder verleiht Bayerischen Verdienstorden auf bayern.de
- ↑ Verfassungsorden | Bayerischer Landtag. Abgerufen am 16. Dezember 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Naor, Abba |
KURZBESCHREIBUNG | litauischer Holocaust-Überlebender |
GEBURTSDATUM | 21. März 1928 |
GEBURTSORT | Kaunas, Litauen |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Abba Naor aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |