Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Aben-Danan-Synagoge

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Innenraum der Synagoge
Schild auf Französisch, Arabisch und Hebräisch

Die Synagoge Aben Danan (hebräisch בית הכנסת אבן דאנן, spanisch Sinagoga Ibn Danan, arabisch معبد ابن دنان) ist ein jüdisches Gotteshaus aus dem 17. Jahrhundert in der nordmarrokanischen Stadt Fès. Die Synagoge wurde von Mimun Ben Sidan errichtet, einem Händler aus der Stadt Aït Ishaq. Sie ist ein offizielles historisches Kulturdenkmal.

Die orthodoxe Synagoge, früher nur eine von mehreren innerhalb der Stadtmauern, befindet sich in der Mellah, dem jüdischen Viertel von Fes. Ihre schlicht gestaltete Eingangstür unterschied sich nicht von den benachbarten Häusern. Eine kurze Treppe führt in die rechteckige Halle der Synagoge.[1] Das Mauerwerk ist heute mit Gips beschichtet, die Holzdecke bemalt. Das Zimmer wird von kleinen Fenstern oben in den Wänden beleuchtet. 1954 aufgenommene Bilder zeigen die Decke mit zahlreichen Gedächtnislampen; sie sind heute verschwunden.[1] Die Wände sind mit blau gemusterten marokkanischen Fliesen verkleidet. Der große Toraschrein ist ein Schrank, der die ganze Wand umfasst, und besteht aus geschnitztem Holz. Die Wand darüber ist mit aufwändig geschnitztem Putzarbeiten verziert.[1] Gegenüber des Toraschreins ist eine erhöhte Nische, welcher vom Haupt-Gebetsraum durch einen Holzschirm getrennt wird, der aufwändig mit einer Reihe von Bögen geschnitzt ist. Es war als ein Sitzbereich für besondere Gemeindemitglieder gedacht. Die Bima ist von diesem Raum aus zugänglich und ist als eine kleine Plattform, die aus der erhöhten Fläche kragt, errichtet. Sie ist hölzern und wird von einer schmiedeeisernen Haube aus Bögen in islamischem Stil und floralen Dekorationen überragt, die in einer Krone gipfeln.[1] Zur Synagoge gehört auch ein unterirdisches Tauchbad.

Eine der ersten Restaurierungsarbeiten an der Aben-Danan-Synagoge fand in den 1870er Jahren statt.[1] Die jüdische Gemeinde von Fes setzte sich für den Erhalt der Synagoge ein, und schlug das Gebäude erfolgreich für den World Monuments Watch 1996 der Welt-Denkmals-Stiftung in New York vor. Zu diesem Zeitpunkt schabte der Verputz ab, die Dächer standen vor dem Einsturz, und die Wasserbalken verrotteten. Auch die Fensterscheiben waren eingebrochen oder fehlten. Die Stiftung stellte die Synagoge ab 1998 in Zusammenarbeit mit dem marokkanischen Kultusministerium und der Judäo-Marokkanischen Kulturerbestiftung (Judeo-Moroccan Cultural Heritage Foundation) sowie mit finanzieller Hilfe von American Express wieder her.[2] Nach der Restaurierung eröffnete die Synagoge am 25. Februar 1999 wieder.[3]

Weblinks

 Commons: Aben-Danan-Synagoge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Zack, Joel, The Synagogues of Morocco; An Architectural and Preservation Survey, Jewish Heritage Council and World Monuments Fund, New York, August, 1993, S. 29-32 ff.
  2. World Monuments Fund - Rabbi Shlomo Ibn Danan Synagogue
  3. Jewish Heritage Report, Vol. I, No. 2 / Summer 1997, Restoration Grant to Fez Synagogue, AmEx Awards $30,000 For Fez Synagogue Restoration
35.784722-5.823056
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aben-Danan-Synagoge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.