Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Abraham Elias Model
Abraham Elias Model (gestorben 1760 in Harburg) war ein jüdischer Hoffaktor in der Grafschaft Oettingen.
Leben
Model stammte aus einer Familie jüdischer Hoffaktoren der Markgrafen von Ansbach. Er war der Enkel von Marx Model in Ansbach.
Um 1730 ließ er ein Wohn- und Geschäftshaus mit reicher Ausstattung in zentraler Lage in Monheim erbauen, das heute als Rathaus genutzt wird.
Im Jahr 1739 wurde Model vom Fürsten von Oettingen-Wallerstein wegen langjähriger nützlicher Dienste zum „Cabinets und Cammer Factor“ ernannt. Er erhielt dadurch bei allen herrschaftlichen Geschäften den Vorzug vor etwaigen Konkurrenten. Model war an der Gräflich Oettingischen Fayencenmanufaktur beteiligt, wobei er bei dem erfolglosen Unternehmen viel Geld verlor.
1741 ließ sich Model wegen der Austreibung der Juden aus Monheim in Harburg nieder, wo er 1760 arm verstarb.
Literatur
- Trägerverein ehemalige Synagoge Oberdorf e.V. (Hrsg.): Begegnung mit bemerkenswerten Menschen. Lebensbilder jüdischer Persönlichkeiten aus dem Ries. Ausstellungskatalog, o. O. und o. J. (2010), S. 7f. (Abraham Elias Model. Cabinetsfactor im 18. Jahrhundert)
Weblinks
- Das Haus des Abraham Elias Model - jetziges Rathaus (Marktplatz 23) bei Alemannia Judaica
- Cabinetsfactor Abraham Elias Model bei Alemannia Judaica
Personendaten | |
---|---|
NAME | Model, Abraham Elias |
KURZBESCHREIBUNG | Hoffaktor im Fürstentum Oettingen |
GEBURTSDATUM | 17. Jahrhundert oder 18. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 1760 |
STERBEORT | Harburg (Schwaben) |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Abraham Elias Model aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.149 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.149 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |